Elektronische Daten als Beweismittel vor Gericht


Anwälte verlieren Fälle durch mindere Qualität elektronischer Beweissicherung
Wichtige elektronische Beweise waren nicht rechtzeitig verfügbar waren


(14.09.10) - Die starke Nutzung elektronischer Daten zur Beweissicherung macht Juristen zu schaffen. Wie eine Studie von Symantec aufdeckt, hatte jeder der insgesamt 5.000 befragten Anwälte in den vergangenen zwei Jahren Probleme während eines Falls, weil er wichtige elektronisch gespeicherte Daten zur Beweisführung überhaupt nicht oder nicht fristgerecht vorlegen konnte. Die Hälfte der befragten Juristen gab zu, allein in den vergangenen drei Monaten auf dieses Problem gestoßen zu sein.

Elektronische Daten sind als Beweismittel vor Gericht unabdingbar. 98 Prozent der befragten Anwälte gaben an, dass in den vergangenen zwei Jahren elektronische Daten entscheidend waren für einen erfolgreichen Rechtsstreit. 91 Prozent erklärten, dass elektronisch gespeicherte Informationen (ESI) für ihre tägliche Arbeit kritisch oder wichtig sind.

Zugleich aber erschwert die schlechte Verfügbarkeit digitaler Beweise ihre Arbeit erheblich. 60 Prozent der Befragten gaben zu, dass sie mit der großen Menge an zu untersuchenden Informationen zu kämpfen haben. Denn um juristisch haltbare Beweise zu finden, müssen sie Millionen von archivierten Dateien durchsuchen. In diesem Schritt, E-Discovery genannt, werden alle Daten aus verschiedenen digitalen Quellen auf ihre Relevanz für den Fall hin ausgewertet und zusammengetragen.

29 Prozent der Anwälte klagten, dass es ihnen an Zeit mangele, um alle nötigen Recherchen durchzuführen. Immerhin 24 Prozent geben an, über keine ausgefeilte Technologie zur elektronischen Beweissicherung zu verfügen, um den geforderten Ansprüchen gerecht zu werden. Alle 5000 befragten Juristen gaben zu, dass sie deswegen Probleme bei juristischen Auseinandersetzungen oder Fälle verloren hatten.

Bessere Analyse unstrukturierter Informationen gewünscht
Die Schere zwischen eigener Wahrnehmung und Realität ist dennoch groß, wie das Ergebnis bei der Frage nach dem erfolgreichen Einsatz von E-Discovery zeigt. 69 Prozent sind der Meinung, auf die elektronische Beweissicherung bei wichtigen Gerichtsverfahren oder Compliance-Fällen "vollkommen vorbereitet" zu sein.

Bei der Frage, wie die digitale Beweisführung im Rechtswesen erfolgreicher gestaltet werden kann, zeichnet sich ein klares Meinungsbild ab: Für mehr als die Hälfte der 5000 Anwälte (57 Prozent) besteht die Lösung nicht in intensiverer internationaler Zusammenarbeit oder einer neuen Gesetzgebung, die die Aufbereitung von Beweisen in digitaler Form vorgibt. Die Anwälte wünschen sich stattdessen bessere Technologien, um elektronische Beweise schneller zu identifizieren, sicher aufzubewahren und aufzubereiten.

Die Umfrage ergab, dass insbesondere Suchfunktionen für lokale Festplatten und Notebooks besonders hilfreich wären. So gab mit 45 Prozent nahezu die Hälfte aller Anwälte an, dass sie vor allem auf diesen Datenträgern nach verwertbarem Material suchen.

Im Rahmen der so genannten E-Discovery-Studie von Symantec wurden im August 2010 insgesamt rund 5000 Anwälte in Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Südafrika, Spanien, Schweden, der Schweiz, Großbritannien und den Vereinigten Arabischen Emiraten befragt. (Symantec: ra)

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Ethik und Compliance im Unternehmen

    Angesichts sich weltweit abzeichnender wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten müssen Unternehmen den Bereich Ethik und Compliance (E&C) noch stärker in den Blick nehmen, um Resilienz und optimale Performance zu sichern. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht über die Wirksamkeit von E&C-Programmen 2023 der LRN Corporation, Unternehmenfür Ethik- und Compliance-Lösungen.

  • Online-Kündigungen bereiten weiter Probleme

    Verbraucher müssen kostenpflichtige Laufzeitverträge, die auch online angeboten werden, über einen Kündigungsbutton auf der Webseite des Anbieters beenden können. Dazu zählen Abonnements für Zeitungen oder Streamingdienste bis hin zu Mobilfunk- oder Stromlieferverträgen. Doch es gibt weiterhin Anbieter, die dieser Verpflichtung nicht oder nur unzureichend nachkommen.

  • Compliance im Gesundheitswesen

    Cloud-basiertes Faxen spielt in zahlreichen Bereichen (so auch im Gesundheitswesen) bei der täglichen Übertragung von sensiblen und vertraulichen Informationen eine entscheidende Rolle. Dies ist nicht zuletzt dem hohen Maß an Sicherheit und Datenschutz zu verdanken.

  • Vorstandsmitglieder erhöhen Risikobereitschaft

    Laut der neuen Umfrage des Research- und Beratungsunternehmen Gartner geben 89 Prozent der Vorstandsmitglieder an, dass das digitale Geschäft heute in alle Wachstumsstrategien des Unternehmens eingebettet ist. Allerdings bestätigen nur 35 Prozent der Vorstände, dass sie ihre Ziele für die digitale Transformation erreicht haben oder auf dem richtigen Weg sind, diese zu erreichen.

  • Risikominderung mit Versicherung

    Fast 80 Prozent der Unternehmen, die eine Cyberversicherung abgeschlossen haben, haben bei ihrem Versicherer bereits Ansprüche geltend gemacht, mehr als die Hälfte davon mehrfach. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Delinea, dem Spezialisten für Privileged-Access-Management-Lösungen (PAM) für nahtlose Sicherheit. Infolgedessen ziehen sich Versicherungsunternehmen vermehrt von der Deckung kritischer Risiken zurück.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen