Prozessrisiko der FTSE-100-Unternehmen


Risk Management: Fast 90 Prozent der 100 größten und umsatzstärksten britischen Unternehmen seien prozessanfällig
Unternehmen aus dem Energie-, Reise- und Pharmasektor tragen das höchste Risiko

(07.09.10) - 88 Prozent der sogenannten Financial Times Stock Exchange (FTSE) 100 Unternehmen - die 100 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Londoner Börse - gelten aufgrund verschiedener Faktoren als anfällig für Rechtsstreitigkeiten: Entweder, weil sie bereits mehrfach in Prozesse verwickelt waren, weil ihr Geschäftsfeld zu einer prozessfreudigen Branche gehört oder/und weil sie direkten Kundenverkehr haben.

Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung von ZyLAB. Zudem hat ZyLAB festgestellt, dass fast ein Viertel der besagten Unternehmen (24 Prozent) sogar einem hohen Prozessrisiko unterliegen, insbesondere solche aus dem Energie-, Reise- oder Pharmasektor.

Im Rahmen der Untersuchung wurden alle der FTSE 100 Unternehmen hinsichtlich der zehn wichtigsten Risikofaktoren geprüft. Dabei handelt es sich um einen Mix aus branchen- und unternehmensspezifischen Aspekten, die bekannt dafür sind, dass sie das Prozessrisiko erhöhen. Anschließend erhielt jedes Unternehmen eine Bewertung auf einer Skala von eins bis zehn.

Wichtigste Gründe für eine solche Risikobewertung und die Ergreifung entsprechender Maßnahmen sind die Vermeidung von Gerichtskosten und Gebührenrechnungen, die z. B. Unternehmen wie Siemens in der Vergangenheit £ 850 Millionen (Quelle: Forbes) gekostet haben - nur um zu verhindern, dass festgestellt wird, ob tatsächlich gegen Antikorruptionsregeln verstoßen wurde.

Ergebnisse der Untersuchung im Einzelnen:

>>Energieversorgung ist ein riskantes Geschäft
FTSE 100 Unternehmen aus der Energiebranche erhielten die höchsten Risikobewertungen, im Schnitt liegen sie bei 7,75 von 10, dicht gefolgt von der Reisebranche (7,5) und dem Pharmasektor (7,5). Dies liegt zum Teil am erhöhten Risiko durch Verbraucher-Dienstleistungen und -Produkte sowie durch die Aktivitäten in umweltsensitiven Bereichen.

Der Fall von BP, der wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko auf Zahlung von £ 3 Milliarden verklagt wurde, veranschaulicht dies bestens. Auch Finanzdienstleister rangieren weit oben auf der Skala (7), zurückzuführen auf die in Folge der Bankenkrise rascheren Marktbewegungen und strengen Regulierungen.

>> FTSE 100 Unternehmen sind "streitlustig"
Fast zwei Drittel (62 Prozent) der FTSE 100 Unternehmen wurden bereits einmal verklagt oder haben selbst einen juristischen Vorgang angestoßen. Berücksichtigt man zusätzlich, dass 65 Prozent der untersuchten Unternehmen über Niederlassungen in den USA verfügen und 88 Prozent davon weltweit agieren, dann könnte die Neigung zur Klage aufgrund der komplexen Anforderungen des internationalen Rechts weiter zunehmen.

>> Komplexe Kanäle führen zu Verwirrung
Bei 92 Prozent der FTSE 100 Unternehmen wurde festgestellt, dass sie verschiedene Informationskanäle nutzen wie z. B. Twitter, E-Mail und Papier. Hinzu kommt die wachsende Verbreitung nicht durchsuchbarer Multimediaplattformen wie YouTube, sowie von Technologien, die Daten aus der Organisation herausholen, wie Cloud Computing. Das kann Unternehmen vor ein enormes Problem stellen, sollten sie dazu aufgefordert sein, Informationen und Detailangaben im Rahmen rechtlicher Vorschriften zu liefern.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Ronald Van Vuure, Director bei ZyLAB, kommentierte: "Es ist erschreckend zu sehen, wie viele der FTSE 100 Unternehmen juristisch angreifbar sind. Sie haben derzeit genug mit der aktuellen Rezession zu kämpfen. Das letzte, was sie jetzt gebrauchen können, ist ein Prozess, auf den sie nicht vorbereitet sind."

Weitere Ergebnisse der Untersuchung:

>> Sorgen um den Aktienkurs
Fast ein Viertel (21 Prozent) der FTSE 100 Unternehmen haben einen niedrigeren Aktienwert als noch vor einem Jahr, ein Indikator für den erhöhten Druck seitens der Aktionäre, die finanzielle Position des Unternehmens zu verbessern. Der gestiegene Finanzdruck könnte den Rückschluss zulassen, dass diese FTSE 100 Unternehmen gewillter sind, den Rechtsweg zu beschreiten, und das auch in Fällen, die sich vielleicht einfacher lösen ließen. So stellte der Fulbright Litigation Trends Report von 2009 fest, dass "Auswirkungen vom Finanztief zu den Hauptgründen zählen, zukünftig mit noch mehr Rechtsstreitigkeiten zu rechnen".

>> Wenige Glückliche mit geringem Risiko
Nur 12 Prozent der FTSE 100 Unternehmen erhielten die Einstufung "niedriges Risiko", darunter Immobilien- und Handelsunternehmen. Dennoch könnten auch sie aufgrund von Haushaltskürzungen, die eingeschränkte Umsatzmöglichkeiten zur Folge haben und die Kaufkraft der Verbraucher schwächen, schnell in höhere Risikokategorien rutschen.

Dazu sagte Ronald Van Vuure abschließend: "Unternehmen, die ihre Möglichkeiten der effektiven unternehmensweiten Informationserschließung verbessern, schützen sich gleichzeitig vor teuren Reaktionen auf Offenlegungsaufforderungen. Denn sie sind in der Lage, fristgerecht den gerichtlichen Anfragen nachzukommen und können so Millionen an Rechtsanwaltsgebühren sparen. Im heutigen globalen Geschäftsumfeld ist es einfach unentschuldbar, sein Informationsmanagement zu vernachlässigen." (ZyLAB: ra)



Zylab Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen