Verteidigungssektor: Hohe Korruptionsanfälligkeit


Korruption im Bereich Sicherheit und Verteidigung: 70 Prozent untersuchter Systeme mangelhaft
Deutschland vorbildlich, aber die unzureichende Transparenz in der Rüstungsexportpolitik wird bemängelt


(20.02.13) - 70 Prozent der Staaten öffnen Verschwendung und Sicherheitsrisiken durch mangelhafte Korruptionsmechanismen im Verteidigungssektor Tür und Tor. Dies ist das Ergebnis des erstmals erschienenen Government Defence Anti-Corruption Index, der vom Sicherheits- und Verteidigungspolitischem Programm von Transparency International Großbritannien erstellt wurde. Der Index misst, wie 82 Regierungen Korruption im Bereich Sicherheit und Verteidigung zu unterbinden versuchen. Unter den Staaten mit schwacher Kontrolle befinden sich zwei Drittel der größten Waffenimporteure und die Hälfte der größten Waffenexporteure.

Deutschland und Australien verfügen laut Studie über die stärksten Anti-Korruptionsmechanismen im Verteidigungssektor. Deutschland zeichnet sich durch ein angemessenes Personalmanagement und transparente Vergabeverfahren aus. Trotz des guten Abschneidens gibt es klare Verbesserungsmöglichkeiten. Defizite werden Deutschland bei der Korruptionsprävention bei Auslandseinsätzen attestiert; so wird beispielsweise Korruption nicht als wesentliches Risiko in einschlägigen Leitlinien hervorgehoben. Die unzureichende Transparenz in der Rüstungsexportpolitik wird ebenfalls bemängelt.

Robuste politische Kontrollen sind in nur 15 Prozent der 82 untersuchten Staaten zu finden. 45 Prozent der Länder verfügen über wenig bis keine Kontrolle der Verteidigungspolitik und lediglich 50 Prozent haben transparente Vergabeverfahren. In 41 Staaten werden die Verteidigungshaushalte überhaupt nicht veröffentlicht oder es werden nur begrenzte und zusammengefasste Informationen zugänglich gemacht.

"Korruption im Verteidigungssektor ist gefährlich, konfliktfördernd und verschwenderisch", erklärt Mark Pyman, Direktor von Transparency International Großbritanniens Sicherheits- und Verteidigungspolitischem Programm.

Der Government Defence Anti-Corruption Index analysiert die Maßnahmen von 82 Staaten, Korruptionsrisiken zu reduzieren. Diese Staaten waren im Jahr 2011 für 94 Prozent bzw. 1,6 Billionen US-Dollar der weltweiten Militärausgaben verantwortlich. Im Index werden die Staaten in Kategorien von A (sehr geringes Risiko) bis F (kritisches Risiko) eingestuft. Die Einstufung erfolgt auf Grundlage einer detaillierten Analyse von 77 Indikatoren, die fünf zentrale Risikobereiche umfasst: Politik, Finanzen, Personal, Operationen und Auftragsvergabe. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone

    Mit der Einigung zur eIDAS 2.0-Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte "EU Digital Identity Wallet" eingeführt werden - also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können.

  • ESG und Customer Experience

    Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen.

  • Deutschland Schlusslicht beim E-Government

    Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und digitale Infrastrukturen, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Interaktion zwischen Regierungen und ihren Bürgern (G2C) veröffentlicht. Befragt wurden mehr als 3.500 Menschen in sechs Ländern (Deutschland, USA, Australien, Kanada, Frankreich und Großbritannien).

  • Wert auf finanzielle Sicherheit

    Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.

  • Sinn in der Arbeitszeiterfassung

    "Bürokratie-Tsunami", "an der Arbeitswirklichkeit vorbei", "Gängelung" - während die Politik noch intensiv über die konkrete Ausgestaltung einer Gesetzesnovelle zur Arbeitszeiterfassungspflicht diskutiert, sind die Beschäftigten im Mittelstand laut einer aktuellen Studie von tisoware, Expertin für Zeiterfassung und Gruppenunternehmen des ERP+ Experten proAlpha, der anstehenden Neuregelung gegenüber eher positiv eingestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen