Umfrage zu schützenswerten Daten


EU-Datenschutzverordnung: Es gibt keine belanglosen Daten
Aktuelle Umfrage zeigt hohe Sensibilität für persönliche Daten - Verbraucher unterscheiden nicht zwischen mehr oder weniger schützenswerten Daten

(16.12.14) - Im Zuge der EU-Datenschutzverordnung diskutiert der Europäische Rat, Daten zukünftig zu klassifizieren. Unter dem "risikobasierten Ansatz" wird im Vorfeld der Trilog-Verhandlungen eine Unterscheidung zwischen mehr oder weniger schützenswerten persönlichen Daten erwogen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht in dieser Unterscheidung eine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher, die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren – und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.

"Es gibt in der digitalen Welt keine belanglosen Daten. Deshalb darf es in der geplanten EU-Datenschutzverordnung keine Unterscheidung zwischen schützenswerten und weniger schützenswerten Daten von Personen geben", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. Alle persönlichen Daten müssten ausreichend geschützt werden. Für vermeintlich belanglose persönliche Daten dürften keine schwächeren rechtlichen Regelungen gelten.

Umfrage zeigt: Alle Daten sind schützenswert
Eine aktuelle repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des vzbv unterstützt diese Forderung: Verbraucher treffen keine grundsätzliche Unterscheidung zwischen besonders schützenswerten und vermeintlich belanglosen persönlichen Daten. Ob das Geburtsdatum (77 Prozent), Fotos von sich selbst (78 Prozent) oder Videos von Familie und Freunden (82 Prozent): Eine große Mehrheit der Befragten beurteilt diese Daten als sehr oder eher schützenswert. Besonders sensibel sind Internetnutzer, sobald es um Daten zu ihrem Nutzungsverhalten im Internet geht (87 Prozent). Insgesamt bewerten drei Viertel (78 Prozent) der Bundesbürger den Einfluss des Internets auf ihr Leben als positiv. Fast ebenso viele (76 Prozent) sehen aber auch Defizite beim Datenschutz.

Aus Sicht des vzbv bestehen die Sorgen zu Recht: In der digitalen Welt hinterlassen Verbraucher viele Daten. Wenn Unternehmen Daten kombinieren, entstehen umfassende Persönlichkeitsprofile. Die Profile sind für die Wirtschaft wertvoll, können für Verbraucher aber böse Nebenwirkungen haben. Dazu gehören unter anderem unerwünschte Werbung, höhere Versicherungsprämien, Nachteile bei der Wohnungssuche oder eine eingeschränkte Kreditfähigkeit. Wenn etwa ein Verbraucher im Internet Kredite vergleicht und gleichzeitig online Wertsachen versteigert, könnten aus diesen Daten Rückschlüsse auf die finanzielle Situation gezogen werden. Auch wenn die Rückschlüsse falsch sind, könnten sie sich beim nächsten Termin mit der Bank negativ auswirken – und eine Kreditvergabe verhindern.

Keine Datenhierarchie auf Kosten der Verbraucher
"Unser Alltag wird digitaler, darum brauchen wir mehr Sensibilität und Rechtssicherheit im Umgang mit Daten. Es ist naiv zu glauben, es gäbe belanglose Daten. Die EU-Datenschutzverordnung muss zukunftsweisende Regelungen formulieren und eine Datenhierarchie auf Kosten der Verbraucher vermeiden", so Klaus Müller.

Die EU-Datenschutzverordnung stelle entscheidende Weichen für einen zukunftsfähigen Datenschutz in der digitalen Gesellschaft. Politikerinnen und Politiker in Berlin und Brüssel sowie verschiedene Interessenvertreter erhalten daher in diesen Tagen Post vom vzbv. Sie werden aufgefordert, sich für einen umfassenden Schutz persönlicher Daten auf europäischer Ebene einzusetzen und eine Unterscheidung in belanglose und nicht belanglose Daten zu verhindern. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen