AKG beschließt Compliance-Siegel


"Healthcare Compliance Siegel" für wettbewerbsgerechtes und kodexkonformes Verhalten
Ethisches Handeln im Gesundheitswesen: AKG-Kodex ist ein guter Weg für ein Miteinander von Krankenkassen und pharmazeutischer Industrie

(25.03.10) - Der AKG - Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e.V. hat bei seiner Mitgliederversammlung in Berlin ein "Healthcare Compliance Siegel" eingeführt, das Unternehmern für wettbewerbsgerechtes und kodexkonformes Verhalten auszeichnet.

Unternehmen, die klare Strukturen eingeführt haben, um Formen der Korruption zu verhindern, können sich durch eine unabhängige Unternehmensberatung auf Herz und Nieren prüfen lassen. Insbesondere vor der anhalten Diskussion über die Arzneimittelausgaben und häufige mediale Berichte die den gesamten Berufsstand in das Zwielicht unethischer Machenschaften rückten, ist diese Maßnahme von großer Bedeutung.

Dr. Sigurd Pütter, der Vorsitzende des AKG erklärt dazu: "Ethisches Handeln im Gesundheitswesen ist unter den gegenwärtigen Umständen keine Banalität, sondern ein grundlegendes Leitbild, das für alle Akteure tagtäglich geprüft und in Frage gestellt werden muss."

In den Kodices zur Zusammenarbeit mit Ärzte und Patientenorganisationen werden die Möglichkeiten und Grenzen deutlich benannt. Es gibt klare Verhaltensnormen und Grundlage für jegliche Zusammenarbeit ist das Gebot der Transparenz.

"Durch dieses Siegel wollen wir Unternehmen die Möglichkeit geben, auch nach außen deutlich zu machen, dass sie an einem wirklich kodexkonformen Verhalten interessiert sind. Der Kodex regelt die Zusammenarbeit zwischen pharmazeutischer Industrie und Ärzten sowie Patientenorganisationen. Wir haben als AKG als erster und bislang einziger Verband eine solche Zertifizierungsmöglichkeit eingerichtet", erklärte Kai Christian Bleicken, Geschäftsführer des AKG.

Dass der Kodex kein Feigenblatt ist machte Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender von Healthcare Rheinland Dr. Hans-Jürgen Ahrens deutlich: "Der AKG-Kodex ist ein guter Weg für ein Miteinander von Krankenkassen und pharmazeutischer Industrie. Wir brauchen eine Kultur des Verständnisses für die jeweilige Situation des Anderen – eine Kultur des Zuhörens."

Das Siegel kann für 36 Monate vergeben werden. Es kann aber auch bei schweren Verstößen gegen den Kodex wieder entzogen werden. (AKG: ra)

AKG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen