Vereinfachung der Datenkommunikation


Standard für Datenformate in der Private Equity-Branche
Führende Unternehmen bilden AltExchange Alliance für die Private Equity-Branche


(12.06.13) - Eine Reihe führender Kapitalbeteiligungsgesellschaften hat einen neuen Branchenverband mit dem Namen "AltExchange Alliance" gegründet. Die AltExchange Alliance freut sich, den ersten umfassenden Standard für Datenformate in der Private Equity-Branche präsentieren zu können. Das durch diesen Standard definierte einheitliche Format wird die Art und Weise verändern, wie Komplementäre, Kommanditisten, Dachfonds und Fondsverwalter Daten austauschen, sammeln und analysieren.

"Das Problem, dem sich die Branche seit Jahren ausgesetzt sieht, ist die Fähigkeit, ein ständig wachsendes Datenvolumen verarbeiten zu können", kommentierte Johnny Randel, CFO von StepStone und Gründungsmitglied der AltExchange. "Unternehmen stecken eine beträchtliche Menge Zeit und Ressourcen in die Neueingabe und Zusammenführung von Informationen, und weniger in die Datenanalyse. Die Automatisierung des Datentransfers und die Einigung auf einen Industriestandard wird dazu beitragen, diese beträchtliche Ineffizienz auszumerzen."

Organisationen aus aller Welt sind Mitglied in der AltExchange. Die Mitglieder der Allianz haben gemeinsam daran gearbeitet, ein detailliertes Datenformat zu definieren, mit dessen Hilfe Anleger ihre Arbeitsabläufe straffen und Daten leichter analysieren können, während zugleich die Arbeitslast des Fondsmanagers reduziert wird, so dass individuelle Nachfragen nach maßgeschneiderten Berichten bedient werden können.

"Wir werden häufig gebeten, unseren Anlegern unterschiedlich stark detaillierte Informationen zu liefern", erklärt Ed Brandman, Chief Information Officer bei KKR und Gründungsmitglied der AltExchange. "Durch die Einführung eines Industriestandards können wir für alle Interessenten ein einziges Format verwenden, so dass wir unseren Anlegern einen effizienteren und zügigeren Service bieten können. Wir empfehlen unseren Anlegern, der Allianz beizutreten."

Der Datenstandard, ein offener Standard, verwendet maßgeschneiderte XML-Taxonomien und umfasst viele relevante Elemente wie die Finanzdaten von Portfoliounternehmen, Investmentunternehmen und Kontaktdaten, Fondsinformationen, Cash Flow, Kapitalkonten etc.

Einzigartig im Datenstandard der AltExchange ist die Existenz einer dazugehörigen Validierungsplattform. Unternehmen, die den AltExchange-Standard verwenden, können Daten in die Validierungsmaschine eingeben und sie zertifizieren lassen, bevor sie verteilt oder weiterverarbeitet werden. Damit wird gewährleistet, dass der Empfänger einer Datei die enthaltenen Daten sicher weiterverarbeiten kann. (AltExchange: ra)

AltExchange: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen