Erfüllung an die regulatorische Berichterstellung


Plattform zur regulatorischen Berichterstattung bietet alle notwendigen Funktionalitäten zur Erfüllung der AnaCredit-Anforderungen der EZB
AnaCredit hat zum Ziel, ein zentrales Register granularer Daten über die von Finanzinstituten innerhalb der Eurozone gewährten Kredite für die Europäische Zentralbank (EZB) zu erstellen

(18.08.15) - Axiom Software Laboratories (AxiomSL), Anbieterin von Lösungen zum regulatorischen Meldewesen und zum Risikomanagement, hat bestätigt, dass ihre Plattform zur regulatorischen Berichterstellung alle Funktionalitäten umfasst, die Finanzunternehmen benötigen, um die AnaCredit-Verordnung (Analytical Credit Dataset) zu erfüllen, wovon vermutlich zahlreiche Institutionen in der Eurozone sowie andere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) erheblich betroffen sein werden.

AnaCredit hat zum Ziel, ein zentrales Register granularer Daten über die von Finanzinstituten innerhalb der Eurozone gewährten Kredite für die Europäische Zentralbank (EZB) zu erstellen. Aktuell wird der Entwurf der Verordnung ausgearbeitet. Die Thesenpapiere und Arbeiten zur Folgenabschätzung deuten jedoch darauf hin, dass AnaCredit für Finanzunternehmen innerhalb der Eurozone – und in anderen Ländern der Europäischen Union, die sich für die Einführung der Verordnung entschieden haben, – mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sein wird.

Im Rahmen von AnaCredit müssen Unternehmen über 100 Datenattribute melden, von denen viele über verschiedene Systeme verstreut sind und bislang noch nie zur externen Berichterstattung benötigt wurden. Die Grenze für das berichtspflichtige Kreditrisikoengagement wird voraussichtlich niedrig liegen (die EZB erwägt eine Grenze von 25.000 Euro auf Kreditnehmerseite). Das bedeutet, dass zahlreiche Institutionen betroffen sein werden, wenn die Berichterstattung 2017 beginnt, und zahlreiche Berichte übermitteln müssen.

Die Plattform von AxiomSL wurde eigens entwickelt, um die Erfüllung der an die regulatorische Berichterstellung gestellten Anforderungen, wie AnaCredit, zu automatisieren. Die Plattform aggregiert Daten aus verschiedenen Systemen. Die Daten werden angereichert und validiert, bevor sie in die geforderten Berichte eingepflegt werden, welche dann an die Aufsichtsbehörde zu übermitteln sind.

Die Plattform von AxiomSL bietet eine beispiellose Nutzbarkeit und Transparenz. Dies beinhaltet die Möglichkeit, Kontrollberichte anhand nutzerfreundlicher Kriterien wie geografische Region, Produkttyp und Unternehmen zu segmentieren. Dadurch können Finanzunternehmen einfacher sicherstellen, dass ihre AnaCredit-Berichte schnell von den zuständigen internen Teams abgezeichnet werden.

Bei der Durchsicht ihrer Kontrollberichte können die Nutzer eine genaue Prüfung von den Werten innerhalb ihrer Berichte bis hin zu den Quelldaten vornehmen und bei Bedarf manuelle Änderungen vornehmen. Darüber hinaus unterstützt die Plattform Abstimmungen zwischen AnaCredit und anderen regulatorischen Berichten, um eine Konsistenz zwischen den Einreichungen an unterschiedliche Behörden zu gewährleisten.

"Wir beobachten ein großes Interesse an AnaCredit. Die neue Verordnung betrifft zahlreiche Institutionen und fordert detaillierte Berichte über das Kreditrisikoengagement, das bislang keinen aufsichtbehördlichen Kontrollen dieser Art unterlag", so Ed Royan, Chief Operating Officer EMEA bei AxiomSL. "Um die Vielzahl der geforderten Berichte meistern zu können, benötigen Unternehmen eine transparente, skalierbare Plattform. Die diesbezügliche Stärke von AxiomSL wurde immer wieder durch die erfolgreiche Nutzung unserer Plattform für verschiedenste Anforderungen im Bereich der Berichterstattung demonstriert – die von Basel III/der Eigenkapitalrichtlinie IV (CRD IV) und dem FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) bis hin zum Firm Data Submission Framework (FDSF) und zur Berichterstattung von Zentralbanken in mehreren Rechtssystemen reichen. Unsere regulatorischen und Softwarentwicklungs-Experten beobachten AnaCredit genau und sind bereit, unsere Lösung gezielt abzustimmen, sobald die endgültige Verordnung veröffentlicht wird. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten mit zahlreichen bestehenden und neuen Kunden an deren AnaCredit-Projekten zu arbeiten." (AxiomSL: ra)


AxiomSL: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen