Ausbildungskonzept für Datenschutzbeauftragte


Bitkom-Akademie für Unternehmen: Ausbildung eines innerbetrieblichen Datenschutzbeauftragten
Mit einem neuen Schulungsprogramm ergänzt Bitkom seine bisherigen Aktivitäten zum Datenschutz


(17.04.12) - Bitkom setzt in seiner Bitkom-Akademie ein neues Ausbildungskonzept für Datenschutzbeauftragte in Unternehmen um. Praxiserfahrene Experten unterstützen mit dem Ausbildungsprogramm vor allem den Wissenstransfer und die ersten Schritte künftiger Datenschutzbeauftragter in ihren Unternehmen.

"Das Thema Datenschutz wird für die unternehmerische Praxis immer wichtiger. Mitarbeiter, Kunden und Partner werden zunehmend sensibel. Datenschutz ist nicht nur Teil der unternehmerischen Verantwortung, die Investition in die Ausbildung eines innerbetrieblichen Datenschutzbeauftragten lohnt sich", sagt Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf. Laut einer repräsentativen Umfrage hat jedes vierte Unternehmen nach eigenem Bekunden noch Nachholbedarf beim Datenschutz. Während 95 Prozent aller ITK-Unternehmen einen Notfallplan für Datenverluste haben, trifft dies nur auf jede zweite Firma anderer Branchen zu.

Mit ihrem neuen Ausbildungsangebot will die Bitkom-Akademie helfen, diese Lücken dauerhaft zu schließen. Nach einem zweitägigen Intensivseminar mit juristischen und technischen Experten entwickeln die Teilnehmer die ersten Maßnahmen für ihre Unternehmen. Bei der Implementierung werden sie in einer sechsmonatigen Coaching-Phase von praxiserfahrenen Spezialisten begleitet und unterstützt.

"Unsere Mitgliedsunternehmen fordern unternehmensnahe Schulung und kurze Abwesenheitszeiten ihrer Mitarbeiter", sagt Kempf. Um den Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, wird das Grundlagenwissen in Live-Online- Seminaren vertieft. Darauf aufbauend, können die Teilnehmer im Anschluss optional zum Datenschutzbeauftragten (TÜV) zertifiziert werden.

Mit dem neuen Schulungsprogramm ergänzt der Bitkom seine bisherigen Aktivitäten zum Datenschutz. Anlässlich der CeBIT hatte Bitkom einen Online- Kurs für Privatpersonen und Kleinunternehmen vorgestellt. Er ist modular aufgebaut und bietet derzeit folgende Kurzschulungen an: Einführung in den Datenschutz, Datenschutz im Internet, Datenschutz in sozialen Netzwerken und bei Smartphones.

Seminar-Termine 2012
>>
23.-24.04.12 in Berlin
>> 25.-26.04.12 in Köln
>> 25.-26.04.12 in München
>> 08.-09.10.12 in Berlin
>> 08.-09.10.12 in Frankfurt/Main
>> 10.-11.10.12 in Köln
>> 10.-11.10.12 in München
(Bitkom: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen