Von Anfang an Datenschutzgedanken befördert


Peter Schaar zum BvD-Jubiläum: Datenschutzbeauftragte sind keine Spielverderber
Datenschutz schaffe Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern

(22.09.09) - Auf der Jubiläumsveranstaltung "20 Jahre BvD – Erfahrung trifft Zukunft" am 10. und 11. September in Neu-Ulm würdigte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar die Rolle des BvD: Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. habe von Anfang an den Datenschutzgedanken befördert/vorangetrieben – und das aus dem besonderen Blickwinkel der betrieblichen und behördlichen Beauftragten.

In den vergangenen 20 Jahren habe sich nicht nur die Technik der Informationsverarbeitung verändert, sondern auch die Wahrnehmung des Datenschutzes: Datenschutzbeauftragte gelten nicht länger als Spielverderber der Datenverarbeitung, sondern sie ermöglichten einen akzeptablen Rahmen für wirtschaftliches Handeln im digitalen Zeitalter. Datenschutz schaffe Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern – eine Voraussetzung für nachhaltigen geschäftlichen Erfolg, so Schaar weiter.

Beim Jubiläumsdinner im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm standen der Rückblick auf die Gründungszeit des BvD und die Entwicklungen der vergangenen beiden Jahrzehnte im Mittelpunkt. Bemerkenswert für die Zuhörer: Die Datenschutzthemen der späten 80er Jahre wie Computerkriminalität, Datenschutz bei Personalinformationssystemen oder Auswirkungen der Gesundheitsreform sind auch heute aktuell. Während derfestlichen Abendveranstaltung wurden die anwesenden Verbandsgründer Frau Barbara Stöferle, Dr. Bernd Beier, Prof. Dr. Armin Herb und nicht zuletzt der langjährige Vorsitzende Prof. Dr. Gerhard Kongehl mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Der folgende Kongresstag beleuchtete neben aktuellen Trends der Datenschutzgesetzgebung in Deutschland und Europa insbesondere die Auswirkungen von Datenschutzskandalen und steigender Wirtschaftskriminalität auf den Beruf des Datenschutzbeauftragten. Mit der Aufmerksamkeit für den Datenschutz steigen auch die Erwartungen und Anforderungen an Datenschutzbeauftragte, darin waren sich die Referenten mit den etwa 80 Anwesenden einig. Der BvD trägt mit seinen vielfältigen Aktivitäten dazu bei, seine Mitglieder für diese Herausforderungen zu stärken. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen