Zukunftsfähigkeit von SWIFT und MERVA


Trend Mobile Payments: Erfolgsstrategien Open Innovation, Datenmanagement und Cash Management
Zentrale Entwicklungen rund um SWIFT 2015 - Zwanzig Millionen Japaner zahlen heute bereits per Handy


(18.10.10) - Cirquent erläutert auf dem Stand B205 der "Sibos" in Amsterdam (25. bis 29. Oktober 2010) neue Trends, Strategien und Lösungen für zukunftsfähiges Banking. Gemeinsam mit ihrem japanischen Shareholder NTT Data, der weltweit zu den Top 10 der IT-Service Provider zählt, informieren erfahrene Berater des Spezialisten für Banken-IT über zentrale Entwicklungen rund um SWIFT 2015. Zusätzlich sind Best Practices in den Bereichen mobiles Bezahlen per Handy sowie Optimierung bankspezifischer IT und Prozesse Themen auf der Messe.

Cirquent zeigt auf der Sibos neue Wege, um Banken international noch zukunfts- und wettbewerbsfähiger zu machen. Die IT- und Branchenexperten von Cirquent informieren über praktische Erfahrungen bei der strategischen Beratung, Konzeption und Ausgestaltung von IT-Lösungen, die Finanzinstituten neue Effizienz- und Ertragspotenziale erschließen.

Neben Mobile Payments und den Entwicklungen der SWIFT Services and Solutions stehen dabei auch Prozesse wie das Data oder Cash Management sowie der Wandel vom traditionellen Vorschlagswesen zu Open Innovation im Mittelpunkt.

Wichtiges Thema der Leitmesse ist die Zukunftsfähigkeit der Transaktions- und Kommunikationsbasis SWIFT für sichere, reibungslose Interaktionen von Bank zu Bank. Darüber hinaus berichtet Cirquent über die optimale Planung und Umsetzung einer SWIFT-Strategie beispielsweise im Umfeld von MERVA.

Erfolgsstrategien für Mobile Payments
Das Bezahlen per Mobiltelefon ist ein Trend, der in vielen führenden Industrienationen noch unterentwickelt ist. Durch die enge Zusammenarbeit mit NTT Data kann Cirquent aus erster Hand über Erfahrungen und Erfolgsstrategien aus Japan berichten, wo Mobile Payments bereits seit 2004 erfolgreich im Einsatz sind.

"Zwanzig Millionen Japaner zahlen heute bereits per Handy", so Ralf Baust, Competence Center Manager Core Banking & Payments bei Cirquent. "Was liegt näher, als aus diesen Erfahrungen zu lernen und sie für die Entwicklung von Mobile-Payments-Märkten in Europa zu nutzen?"

Open Innovation zur Ertragssteigerung
Cirquent-Berater informieren am Stand, wie Banken das Innovationspotenzial von Mitarbeitern, Kunden und Partnern bestmöglich nutzen und den Schritt vom traditionellen Vorschlagswesen hin zu Web 2.0-gestützter Ideenfindung schaffen, zu einer "Open Innovation Community".

Ein weiterer Schwerpunkt des Sibos-Engagements ist die Optimierung bankinterner Abläufe. So erläutern die Cirquent-Berater an Projektbeispielen, wie bisher inkonsistente Datenbestände konsolidiert oder das Cash Management verbessert werden kann. (Cirquent: ra)

Cirquent: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen