BI- und Forensik-Methoden optimal kombiniert


Business Intelligence-Spezialistin Conturn positioniert sich verstärkt im Bereich IT-Forensik
Zunehmende Nachfrage nach Forensik-Dienstleistungen

(05.09.13) - Die kriminellen Methoden, um an sensible, unternehmenskritische Daten heranzukommen, werden täglich raffinierter. Das Spektrum der Delikte reicht dabei von Datendiebstahl, Betrug und Sabotage über Spionage und Korruption bis hin zur Internet-Kriminalität.

"Während die meisten Sicherheits-Tools und -maßnahmen präventiv zum Einsatz kommen, ist IT-Forensik vor allem dann gefragt, wenn bereits Verdachtsmomente unlauteren Handelns vorliegen, die wir so detailliert untermauern oder entkräften, dass die Ergebnisse auch vor Gericht standhalten", erklärt Guido Kerbsties, Head of Customer Services bei Conturn, einem Unternehmen, das bereits seit 2007 erfolgreich IT-Forensik anbietet. "Die zunehmende Nachfrage nach unseren Forensik-Dienstleistungen hat jedoch dazu geführt, dass wir diesen Bereich immer mehr ausgebaut und weiterentwickelt haben." Zu den Kunden von Conturn zählen Strafverfolgungsbehörden, Fachanwaltschaften und Steuerbehörden ebenso wie Unternehmen aus der freien Wirtschaft.

In vielen Fällen ist man dabei mit riesigen Datenmengen einerseits sowie mit komplexen IT-Systemen andererseits konfrontiert. Für die digitale Spurensuche, das Sammeln, Aufbereiten und Auswerten von Datenmaterial aus mobilen Geräten und Telefonen, Mails, PC oder Internet nach genau festgelegten forensischen Standards, hat Conturn eine spezielle Methodik entwickelt, die sich hochflexibel und dynamisch an neue Ausgangssituationen anpassen lässt: Auf der Basis langjähriger Praxis-Erfahrung im Bereich Business Intelligence kombiniert Conturn international anerkannte Methoden der IT-Forensik und BI-Methoden und liefert damit weitaus detailliertere und profundere Ergebnisse als die Analyse unter rein forensischen Aspekten.

Conturn präsentiert ihre Methodik und sein Know-how anlässlich der Fachtagung: "Datenschutz - IT/Forensik - Compliance: ein magisches Dreieck? Wiesbaden, 23.09.2013, 09.00 bis 17.00 Uhr.
(Conturn: ra)

Conturn: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen