Wirtschaftskriminalität und mobile Endgeräte


Corma nutzt Mobile Forensik als Instrument gegen Unternehmenskriminalität
Smartphones sind unterschätztes Angriffsziel auf Unternehmen

(15.07.13) - Die Corma GmbH, Anbieter von Ermittlungen, Recherchen und Datenanalysen für Unternehmen, erweitert ihr Portfolio um die Mobile Forensik. Neben der fachlichen Qualifikation investierte das Mönchengladbacher Unternehmen in Hard- und Software, um Daten rund 5.000 verschiedener Smartphones, Tablets und Navigationssysteme extrahieren und analysieren zu können. Bei den Ermittlungen von Corma gegen die Wirtschaftskriminalität liefern mobile Endgeräte zunehmend relevante Informationen.

Etwa 47 Prozent der Informationen auf Smartphones, Tablets und anderen mobilen Endgeräten sind dem IT-Beratungshaus Gartner zufolge geschäftlich. Dazu zählen Telefonate, Mails, Kontakte, Geotags, Netzwerk- und Social-Media-, aber auch Business Intelligence- und andere Geschäfts-Anwendungen. Mobilgeräte werden immer häufiger zum direkten Ziel krimineller Handlungen gegenüber Unternehmen, seien es Datenklau, Spionage, Betrug oder Produktpiraterie.

Darüber hinaus setzen Kriminelle zunehmend Smartphones als Instrument ein, um eine Tat zu planen und zu begehen. Jörn Weber, Geschäftsführer von Corma, erklärt: "Mobile Endgeräte unterstützen den Geschäftsalltag, sie sind unentbehrlich geworden. Deswegen werden sie oft zum Ziel oder Werkzeug von Angriffen auf Unternehmenswerte. Für uns als Ermittler gewinnen diese Informationsquellen an Bedeutung. Sie bieten eine enorme Fülle an Hinweisen."

Als geprüfter "UFED Mobile Forensiker" setzt er sein Know-how als zusätzliches Ermittlungswerkzeug ein. Hierzu zählen die Sicherung, Analyse und Gutachtenerstellung von über 5.000 verschiedenen Mobiltelefonen, Tablets und Navigationssystemen. Neben technischem Know-how und der erforderlichen Ausstattung an Hard- und verfügt das Corma-Team über langjährige Erfahrungen als Ermittler. Weber, selbst ehemaliger Kriminalhauptkommissar, sagt: "Bei Datenanalysen geht es darum, in der Informationsmasse gezielt und effizient die richtigen Hinweise zu erkennen, das macht Ermittlungskompetenz aus." Daneben sei auch das Wissen um rechtliche Rahmenbedingungen erforderlich, beispielsweise wie die Ergebnisse forensischer Untersuchungen als rechtswirksame Beweise einsetzbar seien.

Lesen Sie zum Thema "IT-Sicherheit" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Jörn Weber sieht mobile Endgeräte als unterschätztes Einfallstor für kriminelle Angriffe. "Bisher setzen erst 32 Prozent der Unternehmen eine Sicherheitssoftware für diese Geräte ein, Computer ohne einen funktionierenden Schutz gibt es dagegen sehr selten." Dazu tragen auch private Geräte bei, die oft bei einer Bring Your Own Device (BYOD)-Strategie eingesetzt und auf denen auch Unternehmensdaten gespeichert werden. Weber empfiehlt Unternehmen, im Rahmen einer konzernweiten Sicherheitsstrategie explizit auch alle in Frage kommenden Mobilgeräte miteinzuschließen. "Dabei geht es nicht nur um die Installation einer Software, sondern darum, die Mitarbeiter für dieses Thema dauerhaft zu sensibilisieren", so Weber weiter.

Tipps für Mitarbeiter zum Schutz der Mobilgeräte:

1) Das Gerät nicht in fremde Hände geben: In wenigen Minuten können Kriminelle alle Daten auslesen.

2) Ungesicherte WLAN-Punkte nur zum Surfen im Internet über eine VPN Leitung, nicht ungeschützt für persönliche oder passwortgeschützte Dienste nutzen.

3) Direkt nach Nutzung der WLAN-Verbindung diese in Menü/Einstellungen aus Gerätespeicher löschen.

4) Keine nicht authentifizierten Apps herunterladen. Selbst "Taschenlampen Apps" können ungewünschte Verbindungen herstellen.

5) Pro Zugang nur ein individuelles Passwort verwenden, ggf. über einen sicheren Passwortmanager steuern. Passwörter nach zwei Monaten wechseln.

Zusätzliche Tipps bei Auslandreisen:

1) Daten der Geräte vor der Reise sichern und das Backup zu Hause lassen.

2) Nur die unbedingt notwendigen Geräte mitnehmen und diese immer mit sich führen.

3) Keine Software-Updates jeglicher Art akzeptieren oder durchführen. Hotel-Netzwerke können zur Einspeisung von mit Trojanern infizierten Updates missbraucht werden.

4) Bei Reisen in riskante Gebiete: Nur "saubere Einweg-Geräte" mitnehmen, also Geräte, die keinerlei Informationen und Anwendungen mehr enthalten als unbedingt nötig. Geräte nach Rückkehr in IT- oder Sicherheitsabteilung prüfen lassen.

Tipps für Unternehmen zum Schutz der Mobilgeräte:

1) Verbinden Sie bei der Einrichtung Ihrer Sicherheitsmaßnahmen immer drei Ebenen sinnvoll miteinander: Richtlinien, Prozesse und Technologien.

2) Klären Sie ab, wo genau Risiken bei der Verwendung von Mobilgeräte liegen: Welche Verhaltensweisen stellen eine Gefährdung für das Unternehmen dar?

3) Klären Sie die Mitarbeiter über die Absicherung der mobilen Endgeräte auf und schließen eine zusätzliche klar formulierte Nutzungsvereinbarung ab.

4) Bei Privatgeräten: Treffen Sie zusätzlich individuelle Vereinbarungen zum Einsatz der Mobilgeräte.

5) Fördern Sie die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich aktiv für die Unternehmenssicherheit einzusetzen.

6) Setzen Sie aktuelle und anwenderfreundliche technische Lösungen zum Schutz der Mobilgeräte (Mobile Device Management) ein.
(Corma: ra)

Corma: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts- und Integritätsfunktionen

    Keyfactor, eine Maschinen- und IoT-Identitätsplattform, gibt bekannt, die Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Version 3.2 erhalten zu haben. Die PKI-basierten digitalen Identitäts- und Integritätsfunktionen helfen Unternehmen dabei alle Aspekte des digitalen Vertrauens bei Geräten, die Karteninhaberdaten verarbeiten, speichern und/oder übertragen, abzudecken.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Bisher über 30 Gerichte für Aufsicht zuständig

    Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) begrüßt die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zentralisierung der Rechtsdienstleistungsaufsicht. Sie soll künftig - ab dem 1.1.2025 - beim Bundesamt für Justiz angesiedelt sein. Kirsten Pedd, Präsidentin des BDIU, begrüßt die Umsetzung der langjährigen BDIU-Forderung.

  • Kompromiss im Vermittlungsausschuss nötig

    Whistleblower werden in Deutschland auch weiterhin nicht durch nationales Recht geschützt. Im Bundesrat hat am 10. Februar 2023 das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, mit dem die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt werden sollte, im ersten Schritt nicht gebilligt. Die EQS Group, Marktführer für digitale Hinweisgebersysteme in Europa, bedauert, dass das Gesetz wegen Details nicht verabschiedet wurde. Der Gesetzesentwurf, der vor Weihnachten vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden war, beinhaltete nach einigen Nachbesserungen die Pflicht, anonyme Meldungen zu bearbeiten.

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen