Integrierter Ansatz für GRC-Management


DB3 präsentiert englische Sprachversion von GRC-Suite - UK-Partner ist das Beratungshaus commissum
Governance, Risk und Compliance einheitlich und ohne Redundanzen über Geschäfts- bzw. Verantwortungsbereiche hinweg zu steuern


(20.05.10) - Zur "InfoSecurity Europe 2010" stellte die DB3 GmbH die englische Sprachversion ihrer Governance, Risk und Compliance-Suite vor. Neben der neuen Softwareversion der "HiScout GRC Suite", die einem sogenannten "Unified GRC-Ansatz" folgt, präsentierte sich DB3 auf der Messe erstmals gemeinsam mit dem britischen Partner commissum.

Die IT-Sicherheits-Experten von commissum werden die Suite an IT-Compliance-Manager, IT-Security-Beauftragte, Business-Continuity-, Operational-Risk-, oder Qualitätsverantwortliche in UK vertreiben und diese im Rahmen der Implementierung fachlich und technisch beraten. Mit der neuen Suite-Version und dem ersten englischsprachigen Partner haben nun noch mehr Unternehmen die Möglichkeit, GRC einheitlich und ohne Redundanzen über Geschäfts- bzw. Verantwortungsbereiche hinweg zu steuern.

"Nach der Ausgliederung der DB3 als Tochter der renommierten HiSolutions AG vor erst neun Monaten, ist der Schritt in das internationale Geschäft ein weiterer Meilenstein in unserer Entwicklung", sagte Rolf Irion, Geschäftsführer Marketing und Sales. "Und diesen kann man als rundum gelungen bezeichnen: Die Resonanz auf die HiScout GRC Suite war bei InfoSecurity-Besuchern, lokalen Analysten und Standardisierungsorganisationen wie ISACA sehr positiv."

Im Mittelpunkt des Interesses standen auf der Messe der integrierte Ansatz für GRC-Management, die Prozessorientierung der "HiScout GRC Suite" sowie die bereits enthaltenen IT-GRC-Standards und deren Mappings und die Möglichkeit, diese um Standardbibliotheken wie z. B. dem Unified Compliance Framework (UCF) zu erweitern.

"Die englische Version der Suite öffnet den DB3-Partnern neue Perspektiven und macht uns interessant für die, deren Kundenkreis ebenfalls international arbeitet", sagt Rolf Irion. Zur Zielgruppe der HiScout GRC Suite zählen aber nicht nur internationale Großunternehmen: Durch den modularen Aufbau der Software zielt diese auch auf Mittelständler oder einzelne Abteilungen.

Diese haben die Möglichkeit, mit einem Modul zu starten und später bei Bedarf nachzurüsten. Die Software wächst also mit Art und Umfang der GRC-Aktivitäten des Kunden.

"Die DB3 ist weiterhin daran interessiert, etablierte GRC-Beratungshäuser und Shared Service Center von Konzernen als Partner zu gewinnen", erklärt Rolf Irion. DB3 unterstütz seine Partner mit Schulungen, Direct Touch und einem auf sie zugeschnittenen Vertriebs- und Support-Programm.

Die "HiScout GRC Suite" ist eine Management-Software, mit der GRC- oder Unit-Verantwortliche Vorgaben abbilden, Prozesse zu deren Umsetzung definieren, Maßnahmen steuern und die Einhaltung jederzeit nachweisen können. Mehr Sicherheit und effizientere Prozesse können so verwirklicht werden.

Die Suite ist modular aufgebaut, wodurch es sehr einfach ist, Schritt für Schritt auch andere Units in ein umfassendes, bereichsübergreifendes GRC-Management einzubinden, so Redundanzen bei Daten zu vermeiden und den Pflegeaufwand deutlich zu reduzieren. (DB3: ra)

DB3: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen