Reservierung Telekom-De-Mail-Adressen beginnt


Sichere und rechtsverbindliche Online-Kommunikation: Persönliche De-Mail-Wunschadresse ab sofort online reservierbar
Kostenlose Grundversorgung für Privatkunden - Vorregistrierung für Geschäftskunden läuft weiter


(26.11.10) - Ab sofort können sich künftige De-Mail-Nutzer bei der Deutschen Telekom kostenlos ihre persönliche Wunschadresse für die sichere und rechtsverbindliche Online-Kommunikation reservieren. Das neugestaltete Portal schlägt den Nutzern eine passende persönliche Adresse vor und gibt ihnen die Möglichkeit, diese zu verändern. Sofern die gewählte Adresse noch frei ist, kann sie anschließend endgültig reserviert werden. Zusätzlich liefert das Portal verschiedene Informationen über das De-Mail-Angebot der Telekom.

Kostenlose Grundversorgung für Privatkunden
Das De-Mail-Gesetz wird voraussichtlich im ersten Quartal 2011 verabschiedet. Nach dem Inkrafttreten will die Deutsche Telekom De-Mail schnellstmöglich zur Verfügung stellen. Zum Einführungsangebot für Privatkunden gehören als kostenlose Grundversorgung die reservierte persönliche De-Mail-Adresse und das dazugehörige sichere Postfach. Darüber hinaus sollen die Telekom Kunden eine Anzahl von Gratis-De-Mails versenden können.

Vorregistrierung für Geschäftskunden läuft weiter

Ebenfalls bei der Deutschen Telekom erreichbar ist die Vorregistrierungsseite für Geschäftskunden. Hier können sich Unternehmen und Behörden für die De-Mail vormerken lassen. Die feste Reservierung geschäftlicher De-Mail-Adressen startet, sobald die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen festgelegt sind.

Hintergrund
De-Mail ist eine mit der E-Mail verwandte Kommunikationslösung, die auf Basis eines speziellen De-Mail-Gesetzes hohe Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt und auf Wunsch die Zustellung quittiert. Damit ermöglicht De-Mail einen sicheren, vertraulichen und rechtsverbindlichen Versand von Dokumenten - schnell, bequem und kostengünstig von jedem Computer oder Smartphone.

Wie bei einer E-Mail-Adresse stehen auch bei der De-Mail die persönlichen Bestandteile wie Vorname und Name vor dem "@"-Zeichen. Ist eine häufig vorkommende Namenskombination wie beispielsweise "Michael.Mustermeier@t-online.de-mail.de" schon vergeben, können zur Unterscheidung Nummern ergänzt werden wie in "Michael.Mustermeier.9". Außerdem ist es möglich, auf die Nummer zu verzichten und den Vornamen abzukürzen, beispielsweise zu "Micha.Mustermeier" oder "M.Mustermeier". Der Nachname bleibt in jedem Fall unverändert. Geschäftliche De-Mail-Adressen enthalten als zusätzliche Angabe den Namen der Firma oder der Behörde. Dieser steht grundsätzlich nach dem "@"-Zeichen wie beispielsweise in "Service@Unternehmen-xy.de-mail.de".
(Deutsche Telekom: ra)



Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen