10. Anti-Fraud-Management-Tagung


Fraud und digitale Transformation, Datenlecks und die EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie Third Party Monitoring-Prozesse
DIIR Anti-Fraud-Management-Tagung dient dem kompakten Wissensaustausch mit Experten, Führungskräften und Kollegen



Der Faktor Mensch steht im Mittelpunkt der 10. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung, die vom 14.–15. März 2019 in Düsseldorf stattfindet. "Fraud und Digitalisierung – eines bleibt, der Faktor Mensch!" ist der Titel der führenden Fachtagung im deutschsprachigen Raum für Revision, Compliance, Legal & Unternehmenssicherheit. Zur Jubiläums-Tagung hat das DIIR ein besonderes Programm zusammengestellt.

Allein fünf hochkarätige Plenumsvorträge beleuchten das Anti-Fraud-Management aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Prof. Dr. Christian Pfeifer stellt die These auf: "Ungerechtigkeit fördert Kriminalität - Fairness lohnt sich". Dr. Dirk Häger, Fachbereichsleiter Operative Cyber-Sicherheit beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, spricht zu "Cybercrime - Gefährdungslage und Abwehrstrategien für Unternehmen".

Der Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, Dr. Rolf Raum, erklärt anhand von praxisorientierten Erfahrungen eines Bundesrichters, warum sich Compliance lohnen kann. Der Vortrag von Dr. Michael Wüst, Group Security Governance Head of International Security Cooperation Deutsche Telekom AG, ist mit dem Titel überschrieben: Steigendes Fraudrisiko durch "Ausgleichende Gerechtigkeit". Zum Abschluss gibt der Pressesprecher des Polizeipräsidiums München, Marcus da Gloria Martins, praxisnahe Einblicke in die Krisenkommunikation einer Polizei unter den Gesichtspunkten der Prävention und der akuten Reaktion.

Neben den Plenumsvorträgen erwarten die Teilnehmer im zehnten Jahr der Anti-Fraud-Management-Tagung 15 verschiedene Fachsitzungen. Top-Themen dabei sind Fraud und digitale Transformation, Datenlecks und die EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie Third Party Monitoring-Prozesse.

Die DIIR Anti-Fraud-Management-Tagung dient dem kompakten Wissensaustausch mit Experten, Führungskräften und Kollegen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten aktuelle Ergebnisse von Studien und Publikationen aus erster Hand und 16 CPE-Punkte inkl. zwei Ethik-CPE für das persönliche Weiterbildungsbudget. (DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: ra)

eingetragen: 21.01.19
Newsletterlauf: 20.02.19


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR veröffentlicht neues Infoportal

    Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet Unternehmen aller Größen ab sofort eine zentrale und verlässlich kuratierte Informationsplattform rund um die elektronische Rechnung und das künftige Meldesystem in Deutschland - aktuell, strukturiert und praxisnah aufbereitet.

  • Einhaltung von Compliance-Anforderungen

    Finanzunternehmen stehen vor neuen Herausforderungen: Strenge Regulatorik wie die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) setzt hohe Standards, um die IT-Sicherheit zu stärken. Doch wie lassen sich diese Anforderungen effizient umsetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern? Das EU-Forschungsprojekt "EMERALD" liefert Antworten.

  • KI-basierte Data- und Analytics-Dienste

    Creditreform vertieft ihre strategische Partnerschaft mit Experian. Das globale Data-, Analytics- und Technologieunternehmen übernimmt im Zuge einer Kooperationsvereinbarung mit Creditreform deren Unternehmenstochter Boniversum, die insbesondere im deutschlandweiten Konsumentengeschäft etabliert ist. Die Vereinbarung umfasst außerdem eine Technologie- und Datenallianz sowie eine Vertriebspartnerschaft.

  • Wie Unternehmen Revenera nutzen können

    Revenera, Anbieterin von Plattformen zur Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, hat die Ergebnisse der Studie "The Total Economic Impact (TEI) for Revenera" bekannt gegeben. Die Studie wurde von Forrester Consulting durchgeführt und zeigt, wie Kunden von Revenera von neuen Software-Monetarisierungsmodellen, effektivem Berechtigungsmanagement, verbesserter Compliance und einer beschleunigten Markteinführung profitieren.

  • Compliance-Vorgaben erfüllen

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert ihre Präsenz und ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben. Außerdem bietet Scrive ein ausschließlich in Europa gehostetes Service-Portfolio, das insbesondere für Kunden mit hohen regulatorischen und Compliance-Anforderungen geeignet ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen