GDPR-Compliance eine Belastung?


Webinar: Compliance als Vorteil bei der Einführung der GDPR
KuppingerCole gibt Einblick in die technischen Anforderungen der GDPR



Am 25. Mai 2018 endet die Umsetzungsfrist für die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) – und bis dahin gibt es für die meisten Unternehmen noch viel zu tun. Laut einer Umfrage des Händlerbundes haben fast drei Viertel der Befragten (72 Prozent) entweder noch nie von der DSGVO gehört oder haben zumindest davon gehört, aber wissen nicht, was genau auf sie zukommt. Daher plant das Analystenunternehmen KuppingerCole gemeinsam mit Airlock am 24. Oktober 2017 um 10:00 Uhr ein kostenfreies Webinar, das einen Überblick über die Herausforderungen der Datenschutz-Grundverordnung geben und zeigen wird, wie Unternehmen diese optimal bewältigen können. Mithilfe der Experten von KuppingerCole und Airlock können Unternehmen die DSVGO als Chance nutzen.

Unternehmen müssen im Zeitalter des digitalen Wandels das Gleichgewicht zwischen der Beachtung der neuen rechtlichen Vorgaben und der effektiven Kundenbetreuung finden. Die digitale Identität gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn die Verordnung regelt nicht nur den Umgang personenbezogener Daten komplett neu, sondern droht auch mit empfindlichen Strafen bei Nicht-Einhaltung.

Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung spielt dabei cIAM (Customer Identity and Access Management), das personenbezogene Daten individuell pro Identität managt und Nutzern die Möglichkeit gibt, ihr Profil zu größten Teilen selbst zu verwalten. Diese Benutzerselbstverwaltung erleichtert die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung in den Bereichen Recht auf Datenänderung, Datenweitergabe, Datenminimierung oder Datenlöschung.

Das Webinar behandelt folgende Themen:
>> Allgemeiner Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung und ihre technischen Komponenten
>> Schlüsselrolle von Identity Management bei der Implementierung des Privacy-by-Design-Prinzips
>> Herausforderungen und Technologien für den Schutz von Webanwendungen vor Angriffen und Datenlecks
>> GDPR-Compliance nicht als Belastung, sondern als Geschäftsvorteil

Martin Kuppinger, Gründer und Prinzipal Analyst von KuppingerCole, gibt in dem Webinar einen Überblick über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und zeigt die verschiedenen technischen Komponenten auf, die zur Erfüllung der Anforderungen der Verordnung erforderlich sind. Er setzt dabei einen Fokus auf die Rolle von IAM und Web Access Management für die Einhaltung der GDPR und erläutert, welche Auswirkungen die Anforderungen in Bezug auf Security by Design und Privacy by Design auf bestehende und neue Webanwendungen haben.

Anschließend stellt Urs Zurbuchen, Senior Security Consultant bei Ergon, die Airlock Suite vor: eine integrierte Lösung, die Webanwendungssicherheit, Identity and Access Management sowie das Prinzip der Identity Federation vereint.
(Ergon Informatik: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 17.10.17

Ergon Informatik: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts- und Integritätsfunktionen

    Keyfactor, eine Maschinen- und IoT-Identitätsplattform, gibt bekannt, die Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Version 3.2 erhalten zu haben. Die PKI-basierten digitalen Identitäts- und Integritätsfunktionen helfen Unternehmen dabei alle Aspekte des digitalen Vertrauens bei Geräten, die Karteninhaberdaten verarbeiten, speichern und/oder übertragen, abzudecken.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Bisher über 30 Gerichte für Aufsicht zuständig

    Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) begrüßt die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zentralisierung der Rechtsdienstleistungsaufsicht. Sie soll künftig - ab dem 1.1.2025 - beim Bundesamt für Justiz angesiedelt sein. Kirsten Pedd, Präsidentin des BDIU, begrüßt die Umsetzung der langjährigen BDIU-Forderung.

  • Kompromiss im Vermittlungsausschuss nötig

    Whistleblower werden in Deutschland auch weiterhin nicht durch nationales Recht geschützt. Im Bundesrat hat am 10. Februar 2023 das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, mit dem die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt werden sollte, im ersten Schritt nicht gebilligt. Die EQS Group, Marktführer für digitale Hinweisgebersysteme in Europa, bedauert, dass das Gesetz wegen Details nicht verabschiedet wurde. Der Gesetzesentwurf, der vor Weihnachten vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden war, beinhaltete nach einigen Nachbesserungen die Pflicht, anonyme Meldungen zu bearbeiten.

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen