Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz


Berufsverband der Datenschutzbeauftragten kooperiert mit der Hochschule Ansbach
Hochschule Ansbach bildet im Studiengang Datenschutz und IT-Sicherheit künftige Datenschutz-Experten auf akademischem Niveau aus



Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Jürgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD. "Gleichzeitig leisten wir damit einen konkreten Beitrag zur Förderung des Berufsbildes von Datenschutzbeauftragten, ein für uns wichtiger Schritt in der fortwährenden Qualifizierung und Professionalisierung vor dem Hintergrund unserer immer komplexeren digitalen Welt."

Auch die Hochschule Ansbach zeigt sich erfreut über die neue Kooperation: "In unserem Studiengang Datenschutz und IT-Sicherheit bilden wir künftige Datenschutz-Experten auf akademischem Niveau aus. Durch die Kooperation mit dem BvD haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und sie erhalten außerdem auf ihre Kenntnisse zugeschnittene Stellenangebote. Auch die Lehre profitiert durch Gastvorträge und einer Plattform, auf der Forschungsergebnisse veröffentlicht werden können", so die Co-Leiterin des Studiengangs Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS) an der Hochschule Ansbach, Prof. Dr. Stefanie Fehr.

Die Kooperation umfasst unter anderem einen Austausch von Referenten zwischen dem BvD und der Hochschule, sowie die Schaffung einer kostenlosen Praktikumsbörse auf der Verbandswebsite bvdnet.de für Studierende der Hochschule. Die Zusammenarbeit umfasst auch die Veröffentlichung von Fachartikeln von Hochschulmitarbeitenden im Fachmagazin BvD-News und die Möglichkeit der Erarbeitung gemeinsamer Studien und Arbeitshilfen. Auch eine kostenfreie Probemitgliedschaft im BvD für Studierende der Hochschule Ansbach ist Teil der zum Jahresbeginn gestarteten Zusammenarbeit.

Von der Kooperation profitieren auch die Mitglieder des Berufsverbands. Durch den Austausch von Referenten und die Möglichkeit der Teilnahme an ausgewählten Modulen der Hochschule, haben die Mitglieder die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen und zu erweitern.

Über die konkreten Vorteile für die Studierenden und Verbandsmitglieder hinaus soll die Kooperation auch einen Beitrag zur Förderung des Berufsbildes der Datenschutzbeauftragten leisten. Die geplanten Maßnahmen sorgen dafür, dass die Studierenden ein tiefes Verständnis für die praktischen Anforderungen und Herausforderungen des Berufs erwerben. Außerdem bieten die Praktikumsbörse und die Nutzung der Stellenbörse des Verbands die Möglichkeit für Absolventen, schnell in den Beruf einzusteigen. Unternehmen wiederum finden über die Praktikumsbörse qualifizierte Praktikanten sowie Absolventen, was einen Beitrag dazu leistet, dem Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz entgegenzuwirken. (BvD: ra)

eingetragen: 25.01.23
Newsletterlauf: 04.04.23

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts- und Integritätsfunktionen

    Keyfactor, eine Maschinen- und IoT-Identitätsplattform, gibt bekannt, die Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Version 3.2 erhalten zu haben. Die PKI-basierten digitalen Identitäts- und Integritätsfunktionen helfen Unternehmen dabei alle Aspekte des digitalen Vertrauens bei Geräten, die Karteninhaberdaten verarbeiten, speichern und/oder übertragen, abzudecken.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Bisher über 30 Gerichte für Aufsicht zuständig

    Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) begrüßt die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zentralisierung der Rechtsdienstleistungsaufsicht. Sie soll künftig - ab dem 1.1.2025 - beim Bundesamt für Justiz angesiedelt sein. Kirsten Pedd, Präsidentin des BDIU, begrüßt die Umsetzung der langjährigen BDIU-Forderung.

  • Kompromiss im Vermittlungsausschuss nötig

    Whistleblower werden in Deutschland auch weiterhin nicht durch nationales Recht geschützt. Im Bundesrat hat am 10. Februar 2023 das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, mit dem die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt werden sollte, im ersten Schritt nicht gebilligt. Die EQS Group, Marktführer für digitale Hinweisgebersysteme in Europa, bedauert, dass das Gesetz wegen Details nicht verabschiedet wurde. Der Gesetzesentwurf, der vor Weihnachten vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden war, beinhaltete nach einigen Nachbesserungen die Pflicht, anonyme Meldungen zu bearbeiten.

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen