Förderung der freien Meinungsäußerung


Google und Global Voices vergeben neue Auszeichnung für Projekte zur freien Meinungsäußerung im Internet
Bürger weltweit können ihre Meinung auf dem YouTube-Kanal "Freedom of Expression @ Google" abgeben


(13.01.10) - Google und Global Voices haben die näheren Einzelheiten des "Breaking Borders Award" bekanntgegeben, mit dem Personen weltweit ausgezeichnet werden sollen, die sich für die freie Meinungsäußerung im Internet einsetzen. Mit dem Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 US-Dollar werden herausragende Web-Projekte von Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die Mut, Einsatzwillen und Einfallsreichtum bei der Nutzung des Internet zur Förderung der freien Meinungsäußerung beweisen.

Die Nominierungen für die Auszeichnung können ab heute bis zum 15. Februar 2010 unter www.breakingborders.net eingereicht werden. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben und ist mit jeweils 10.000 US-Dollar dotiert:

1. Advocacy: für Aktivisten oder Gruppen, die Online-Tools nutzen, um sich für die freie Meinungsäußerung einzusetzen oder politischen Wandel anzuregen
2. Technology: für Personen oder Gruppen, die ein wichtiges Tool entwickelt haben, das die freie Meinungsäußerung ermöglicht und den Zugang zu Informationen verbessert
3. Policy: für politische Entscheidungsträger, Regierungsbeamte oder Leiter nichtstaatlicher Organisationen, die bemerkenswerte Beiträge in diesem Bereich geleistet haben

Die Gewinner werden im Frühjahr 2010 bekannt gegeben und ausgezeichnet.

"Freie Gesellschaften und Wohlstand basieren im Wesentlichen auf der freien Meinungsäußerung, sowohl offline als auch online", erklärt David Drummond, Google Senior Vice President, Corporate Development und Chief Legal Officer. "Das Internet ermöglicht früher undenkbare Möglichkeiten, sich weltweit politisch zu engagieren und Informationen frei auszutauschen, und es fördert die demokratische Bewegung weltweit. Diese Auszeichnungen werden an Personen vergeben, die wirklich etwas bewegen", so Drummond. "Wir freuen uns auf unsere Partnerschaft mit Global Voices und die Unterstützung von Thomson Reuters. Wir alle glauben, dass wir Projekte schaffen, unterstützen und ermutigen müssen, die das Internet zur Förderung der freien Meinungsäußerung nutzen und den Bürgern überall auf der Welt neue Wege eröffnen."

"Das Internet hat sich zu einem wesentlichen Bereich im weltweiten Kampf für das Recht auf freie Meinungsäußerung entwickelt", so Sami Ben Gharbia, Advocacy Director von Global Voices. "Bei unserer Arbeit bei Global Voices sind wir täglich beeindruckt, welche kreativen Wege die Aktivisten und andere Menschen finden, um sich online für die freie Meinungsäußerung einzusetzen. Es ist spannend, an einer Auszeichnung beteiligt zu sein, die Innovationen in diesem Bereich würdigt."

Für die Auszeichnung können Einzelpersonen, Gruppen oder Kooperationsprojekte in jeder der drei Kategorien vorgeschlagen werden. Die Teilnehmer können sich selbst, Blogs, Webseiten oder andere Webauftritte nominieren. Die Kandidaten sollten an der freien Verbreitung von Ideen beteiligt gewesen sein, Widerstand gegen die Zensur geleistet, lokalen Gemeinden geholfen, das Bewusstsein für ein bestimmtes Problem oder eine Sache geschärft, die Menschen für die Änderung einer Regierungspolitik mobilisiert oder zum Schweigen gebrachten Personen Gehör verschafft haben.

Die Vorschläge - inklusive einer Biografie der betreffenden Person oder einer Beschreibung der Gruppe sowie Text- und Videoinhalte, in denen die Arbeit des Nominierten beschrieben wird - können auf der Webseite von Breaking Borders www.breakingborders.net eingereicht werden. Alle Vorschläge werden vertraulich behandelt.

Ein internationaler Sachverständigenausschuss mit Vertretern des Privatsektors und nichtstaatlicher Organisationen wird die Bewerbungen auswerten und die Preise vergeben.

Bürger weltweit sind außerdem eingeladen, ihre Meinungen und Ansichten auf dem YouTube-Channel Freedom of Expression @ Google auszutauschen. (Google: ra)

Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen