iPoint und IHS unterzeichnen Partnervertrag


US-Analyse- und Informationsspezialistin IHS vertreibt die "iPoint Conflict Minerals Platform" und liefert Compliance-Informationen für iPoint-Lösungen
Material- und Compliance-Informationen: Verstöße gegen nationale und internationale Richtlinien und Vorgaben wie das Konfliktmineralien-Gesetz, RoHS und REACH zu vermeiden und Berichtspflichten nachkommen

(26.03.14) - iPoint-systems hat mit IHS, dem weltweit operierenden Analyse- und Informationsspezialisten aus den USA, einen bedeutsamen Partner gewonnen. IHS wird Vertriebs- und Servicepartner für die "iPoint Conflict Minerals Platform" (iPCMP), zudem kann iPoint künftig die umfangreichen Produktdatenbanken von IHS für die eigenen Softwarelösungen nutzen. Im Februar unterzeichneten die beiden Partner einen entsprechenden Vertrag.

IHS beschäftigt mehr als 8.000 Mitarbeiter in 31 Ländern und veröffentlicht unter anderem Informationen zu regulatorischen Compliance-Richtlinien wie die Restriction of Hazardous Substances Directive (RoHS) und die Waste Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE). Die umfangreiche Datenbank von IHS enthält Informationen zu mehr als 400 Millionen Komponenten, die in kommerziellen und militärischen Produkten genutzt werden. 2012 generierte das Informationsunternehmen einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden US-Dollar.

iPoint, weltweit führender Software- und Beratungspartner für umweltbezogene Produktkonformität und Nachhaltigkeit, weitet mit IHS seine Marktpräsenz in den USA aus und erschließt sich weitere Branchen wie die Luft- und Raumfahrt-, Militär- und Sicherheits- sowie Pharmaindustrie. Von der Kooperation profitieren bestehende iPoint-Kunden umgehend: Die in den IHS-Produktdatenbanken enthaltenen Informationen zu kundenrelevanten Produkt- und Teiledaten bindet iPoint direkt in ihre Softwarelösungen ein. Die Daten geben Aufschluss, welche Rohstoffe zur Herstellung der Komponenten verwendet wurden – für produzierende Unternehmen sind die Informationen erforderlich, um Verstöße gegen nationale und internationale Richtlinien und Vorgaben wie das Konfliktmineralien-Gesetz, RoHS und REACH zu vermeiden und Berichtspflichten nachzukommen.

Die Kombination der umfassenden Material- und Compliance-Informationen von IHS mit iPoints Softwarelösungen zur Sammlung, Verwaltung, Zusammenführung und Berichterstattung von Produktdaten entlang der Lieferkette bietet Kunden einen unvergleichbaren Mehrwert bei der Einhaltung der Berichtspflichten. "Die Zusammenarbeit ermöglicht es IHS und iPoint, die individuellen Stärken zu bündeln und so Synergieeffekte für unsere Kunden zu nutzen", sagt Jörg Walden, Geschäftsführer von iPoint-systems. "Zudem können wir durch die Partnerschaft weitere Marktpotenziale in den USA ausschöpfen und uns insbesondere im Bereich Konfliktmineralien noch weiter vom Wettbewerb absetzen." (iPoint-systems: ra)

iPoint-systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen