Storage- und Archivlösung "iCAS" zertifiziert


Nach den geltenden Compliance-Richtlinien revisionssicher archivieren
KPMG-Zertifikat bestätigt hohe Sicherheit bei der Langzeitarchivierung in Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien


Revisionssichere Langzeitarchivierung
Revisionssichere Langzeitarchivierung Dokumente compliance-gerecht, verschlüsselt und komprimiert archivieren, Bild: iTernity

(21.09.10) - Die iTernity GmbH hat ihre Storage- und Archivlösung "iCAS" von den Wirtschaftsprüfern der KPMG unter die Lupe nehmen lassen. Die KPMG führt die Prüfung gemäß anerkannter Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. und des Bundesministeriums für Finanzen durch.

Jetzt liegt das Zertifikat der Prüfer vor. Dieses bestätigt, dass Anwender von iCAS ihre elektronisch gespeicherten Geschäftsinformationen nach den geltenden Compliance-Richtlinien revisionssicher archivieren können. Bei sachgerechter Anwendung, so das Zertifikat, lassen sich die Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien archivieren.

iCAS erfüllt dabei die Vorgaben des Handels- und Steuerrechts. Hierzu zählen die Abgabenordnung (AO), die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) sowie die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU).

Zudem entspricht die Lösung auch den Anforderungen aus dem Schweizerischen Obligationenrecht und der Geschäftsbücherverordnung zur Archivierung.

Sicherheit und Flexibilität gehören zu den herausragenden Eigenschaften der hardwareunabhängigen Archivierungslösung. iCAS kommt als Zwischenschicht zwischen einem DMS-, ECM- oder E-Mail-Archivierungssystem und den eingesetzten Storagesystemen zum Einsatz. Die Daten können verschlüsselt, komprimiert und sicher auf dem Archivmedium abgelegt werden.

iCAS nutzt patentierte "Content Storage Container", die alle Dokument- und Metadaten enthalten. Mit 512-Bit-Hashwerten werden die archivierten Dokumente vor Manipulationsversuchen geschützt. Die jeweilige Aufbewahrungsfrist kann dokumentbezogen vom ECM-System an iCAS übergeben werden und verhindert das Löschen der Daten vor Fristablauf. (iTernity: ra)

iTernity: Kontakt und Steckbrief

Über iTernity:
iTernity entwickelt Softwarelösungen für den Schutz und die langfristige Integrität Ihrer Unternehmensdaten. Organisationen verschiedenster Branchen auf der ganzen Welt vertrauen auf die Lösungen des deutschen Softwareherstellers. Der Software-Defined Archiving Ansatz ermöglicht Hardware-Unabhängigkeit, maximale Flexibilität und rechtskonforme Archivierung, sodass Sie die Herausforderungen an die Datenspeicherung und -archivierung sicher lösen können.

Kontaktdaten:
iTernity GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 21
79100 Freiburg
Telefon: +49 (0)761 590 34 810
E-Mail: info(at)iternity.com
www.iternity.com

Lesen Sie alle Beiträge des Schwerpunktes "Die Zukunft der Archivierung ist software-basiert", die unserer Sponsorpartner iTernity für Sie bereitgestellt hat:
Compliance von Unternehmensdaten
Herausforderungen rechtskonformer Archivierung
Die Zukunft heißt Software-Defined Archiving
Compliance bei der SAP-Archivierung

Links auf die Sponsoren-Website
DSGVO-konforme Langzeitarchivierung mit Software-Defined Archiving
Die Zukunft der Archivierung ist Software-Defined
Flexible Langzeitarchivierung mit iTernity iCAS
DSGVO Checkliste für die Auswahl von Archivierungslösungen
Case Study: Rechtskonforme Archivierung für medac
Revisionssichere Archivierung von SAP-Dokumenten


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen