Neuer MBA Track an der HHL


Strategisches Management von geistigem Eigentum und deren Schutzrechten
Von Patent- bis Urheberrecht: HHL startet Deutschlands ersten MBA Track für Intellectual Property Management



Novum auf dem deutschen Hochschulmarkt: Mit ihrem neuen Teilzeit MBA Track in Intellectual Property (IP) Management qualifiziert die HHL Leipzig Graduate School of Management Fach- und Führungskräfte für den strategischen Umgang mit geistigem Eigentum und deren Schutzrechten.

"Innovationen entfalten ihren wirtschaftlichen Wert erst dann, wenn Unternehmen sie schützen, steuern und strategisch einsetzen. Dafür braucht es IP-Kompetenz auf Führungsebene – genau hier setzt unser Track an", sagt Prof. Dr. Dr. Kelvin Willoughby, Entwickler des Programms und Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL.

Geistiges Eigentum strategisch managen
Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt der Studiengang, wie geistiges Eigentum (z. B. Patente) national und international gesichert, genutzt und strategisch eingesetzt wird. Studierende lernen, wie sie Schutzrechte in Startups, etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Förderung von Innovation und wirtschaftlichem Erfolg anwenden.

Der Track ist in den bestehenden Teilzeit MBA der HHL eingebettet, dauert 28 bis 30 Monate und kombiniert Online- mit Präsenzlehre. Anstelle von Wahlpflichtmodulen und Auslandssemester schaffen spezialisierte Lektionen ein vertieftes Verständnis für Innovationsprozesse. Ausgewählte Module werden in Zusammenarbeit mit dem Center for International Intellectual Property Studies (CEIPI) an der Universität Straßburg durchgeführt.

Für Entscheider im Innovationsumfeld
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte in technologie- und designorientierten Unternehmen, ebenso wie Patentanwälte, Ingenieure und Berater. Ob in der Produktentwicklung, im Technologietransfer oder Innovationsmanagement – wer geistiges Eigentum verstehen und einbinden will, findet hier das passende Rüstzeug.

Ab September 2025 qualifiziert der MBA Track Fach- und Führungskräfte an der Schnittstelle von Wirtschaft, Recht und Technologie. Absolventen erhalten sowohl den MBA der HHL als auch den MIPLM (Master of Intellectual Property Law and Management) der Universität Straßburg.

Bewerbungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen zu Curriculum, Zulassungskriterien und Bewerbungsprozess sind auf der Programmwebsite nachlesbar. Der Teilzeit MBA der HHL ist in Deutschland durch ACQUIN und den Akkreditierungsrat akkreditiert. Anpassungen im Programmverlauf können gemäß den Akkreditierungsrichtlinien erfolgen. (HHL Leipzig Graduate School of Management: ra)






eingetragen: 15.05.25

HHL Leipzig Graduate School: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Einhaltung von Compliance-Anforderungen

    Finanzunternehmen stehen vor neuen Herausforderungen: Strenge Regulatorik wie die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) setzt hohe Standards, um die IT-Sicherheit zu stärken. Doch wie lassen sich diese Anforderungen effizient umsetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern? Das EU-Forschungsprojekt "EMERALD" liefert Antworten.

  • KI-basierte Data- und Analytics-Dienste

    Creditreform vertieft ihre strategische Partnerschaft mit Experian. Das globale Data-, Analytics- und Technologieunternehmen übernimmt im Zuge einer Kooperationsvereinbarung mit Creditreform deren Unternehmenstochter Boniversum, die insbesondere im deutschlandweiten Konsumentengeschäft etabliert ist. Die Vereinbarung umfasst außerdem eine Technologie- und Datenallianz sowie eine Vertriebspartnerschaft.

  • Wie Unternehmen Revenera nutzen können

    Revenera, Anbieterin von Plattformen zur Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, hat die Ergebnisse der Studie "The Total Economic Impact (TEI) for Revenera" bekannt gegeben. Die Studie wurde von Forrester Consulting durchgeführt und zeigt, wie Kunden von Revenera von neuen Software-Monetarisierungsmodellen, effektivem Berechtigungsmanagement, verbesserter Compliance und einer beschleunigten Markteinführung profitieren.

  • Compliance-Vorgaben erfüllen

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert ihre Präsenz und ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben. Außerdem bietet Scrive ein ausschließlich in Europa gehostetes Service-Portfolio, das insbesondere für Kunden mit hohen regulatorischen und Compliance-Anforderungen geeignet ist.

  • Weltweit wird e-Invoicing zunehmend eingesetzt

    Vertex gab die Erweiterung ihres Chief Strategy Office (CSO) bekannt: Christopher Hall und Kathya Capote Peimbert haben umfangreiche Erfahrung in den Bereichen e-Invoicing, globale Steuer-Compliance und ERP-Integration. Mit der Erweiterung des CSO untermauern sie das kontinuierliche Engagement von Vertex für Innovation und Exzellenz, um Unternehmen bei der Bewältigung der immer komplexer werdenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen