Gründliche Prüfung der geplanten Investition


Kaufobjekt Unternehmen: Scalaris und Pro Konzept sichern die Fakten
Partnerschaft für Mergers & Acquisitions (M&A) und ähnliche anorganische Wachstumsprojekte


(04.11.10) - Die Scalaris AG, Anbieterin von Lösungen für das Dokumenten- und Informationsmanagement, und die Pro Konzept GmbH, Expertin für die zeitlich und inhaltlich sensible Daten- und Dokumentenlogistik, schließen eine strategische Partnerschaft für Mergers & Acquisitions (M&A) und ähnliche anorganische Wachstumsprojekte.

In enger Kooperation bieten die beiden Unternehmen Dienstleistungen und Softwarelösungen für die sichere Sammlung, Digitalisierung, Verwaltung und Auswertung transaktionsrelevanter Informationen.

Wer beim Unternehmenskauf auf Nummer sicher gehen will, darf sich nicht allein auf seine Business Intelligence-Werkzeuge und das vorliegende Zahlenwerk verlassen. Denn "viele kritische Fakten sind in Dokumenten wie Verträgen enthalten oder im Unternehmen gar nicht bekannt und damit auch nicht gespeichert. Wir machen dokumentenbasierte Informationen zugänglich für systematische Analysen und nutzen hochkarätige, kommerzielle Datenbanken, um vorhandene Wissenslücken zu schließen", fasst Philipp Sander, Mitglied der Geschäftsleitung der Scalaris AG, die zentralen Kompetenzen der Partnerschaft zusammen.

Als Experten für das sichere Handling unstrukturierter Daten aus Dokumenten und Datenbanken begleiten Scalaris und Pro Konzept heikle Transaktionen wie Kauf, Fusion oder strategische Allianzen von der Marktanalyse bis zur Zusammenführung zweier Unternehmen.

Sie liefern Fakten und Hintergründe für eine gründliche Prüfung der geplanten Investition, führen die transaktionsrelevanten Informationen in einem Dokumenten Management System (DMS) zusammen, bieten forensische Analysen inklusive Expertengutachten und realisieren den sogenannten "Closed Loop" für die Digitalisierung von Papierdokumenten:

"Beginnend mit der videografisch festgehaltenen Abholung der Originaldokumente sowie dem gesicherten Transport über die fotografisch dokumentierte Verarbeitung in einem zertifizierten Scanzentrum und schließlich die "zentimetergenaue" Rücklieferung an ihren ursprünglichen Platz: zu jeder Zeit besteht Kenntnis und Auskunftsfähigkeit über den Ort und den jeweiligen Verarbeitungsstand der Dokumente und Ordner", erläutert Joachim Bleckmann, Gesellschafter der Pro Konzept GmbH.

"Dabei garantieren wir allerhöchste Vertraulichkeitsstandards. In den letzten Jahren wurden mehrere Hunderttausend Ordner nach diesem Prozessmodell verarbeitet. Schnelligkeit, Sicherheit, Vertraulichkeit und Null-Fehlertoleranz europa- und weltweit, dafür steht Pro Konzept mit seinem Namen und seinen erfahrenen Mitarbeitern." (Scalaris: ra)

Scalaris: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen