Geodienste: Transparenz und Datenschutz


Die CycloMedia Deutschland GmbH ist dem Datenschutz-Kodex für Geodatendienste beigetreten und wurde als neues Mitglied im Verband Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. aufgenommen
Ziel, den Verbraucher- und Datenschutz im Internet fördern und durch Instrumente der Selbstregulierung in der Praxis umzusetzen

(15.05.13) - Die CycloMedia Deutschland GmbH bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen großräumige und systematische Abbildungen der Umgebung auf Grundlage von Cycloramas (360 Grad-Panoramabilder) an. Aufgrund des von CycloMedia entwickelten Aufnahme- und Verarbeitungsverfahrens werden jeden Tag große Gebiete fotografiert und in eine Datenbank eingestellt. Jede Aufnahme enthält Angaben über den Ort, die Himmelsrichtung und die Uhrzeit, wobei ein großes Anwendungsspektrum ermöglicht wird, wie z.B. 3D-Messungen und 3D-Modellierung.

Unter anderem werden Cycloramas von Bundes-, Landes- und Kreisbehörden, Bezirkswasserverbänden, Polizei, Immobilienmaklern, Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen verwendet. Der Anwender kann beim Verkauf oder bei der Bewertung von Grundstücken Bilder der Umgebung angucken, Planungen beurteilen, die Umgebung im Freien bewerten und Risiken für Versicherungen analysieren.

SRIW-Vorstandschef Harald Lemke sagte: "Mit der CycloMedia hat sich ein weiterer wichtiger Akteur freiwillig auf unseren Datenschutz-Kodex verpflichtet. Das zeigt, dass straßenbezogene Panoramadienste und die von uns entwickelten Spielregeln eine hohe Relevanz haben."

CycloMedia-Geschäftsführer Reinhold Tritschler erklärte: "Mit dem Beitritt zum Kodex verpflichten wir uns auf ein hohes Niveau an Transparenz und Datenschutz und werden damit unserer Verantwortung gegenüber den Bürgern gerecht."

Der Verein Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. wurde im August 2011 von führenden Unternehmen des ITK-Sektors sowie dem Branchenverband Bitkom gegründet. Sein Ziel ist es, den Verbraucher- und Datenschutz im Internet zu fördern und durch Instrumente der Selbstregulierung in der Praxis umzusetzen. So können Verbraucher seit September 2012 die Plattform www.geodatendienstekodex.de nutzen, um sich über die Funktionsweise von Geodatendiensten und die Möglichkeiten zur Unkenntlichmachung von Bildmaterial zu informieren. (SRIW: ra)

SRIW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen