TTIP: Öffentlichkeit an Verhandlungen beteiligen


Appell der Europäischen Verbraucherverbände an die EU-Bürgerbeauftragte
Mehr Transparenz bei TTIP fordern die europäischen Verbraucherverbände

(17.11.14) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die weiteren Mitglieder des Europäischen Dachverbandes der Verbraucherorganisationen BEUC fordern die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Aushandlung von internationalen Handels- und Investitionsabkommen. Insbesondere beim derzeit verhandelten EU-USA-Freihandelsabkommen (TTIP) müsste eine breite Beteiligung ermöglicht werden. In einer gemeinsamen Stellungnahme an die Europäische Bürgerbeauftragte wird der öffentliche Zugang zu Verhandlungsdokumenten gefordert. Die Kommentierung im Rahmen von Konsultationen müsste ermöglicht werden und das bei der Europäischen Kommission eingerichtete Beratergremium gestärkt werden. "Erst 15 Monate nach Verhandlungsbeginn wurde das Verhandlungsmandat der EU veröffentlicht. Das muss nun endlich der Startschuss für Transparenz bei TTIP sein", sagt Helga Springeneer, Leiterin Verbraucherpolitik beim vzbv.

Die Europäische Bürgerbeauftragte hatte am 29. Juli 2014 eine öffentliche Konsultation für Transparenz bei den TTIP-Verhandlungen gestartet. Diese endet heute. Auch nach Ansicht der Bürgerbeauftragten kann TTIP erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen in Europa haben. Es müsse sichergestellt sein, dass die Öffentlichkeit den Fortgang der Gespräche verfolgen und die Ergebnisse mitgestalten kann.

BEUC und die Verbandsmitglieder, zu denen der vzbv gehört, fordern in ihrer Stellungnahme von der EU im Sinne guter internationaler Praxis folgende Verbesserungen:

>> Öffentlicher Zugang vor allem zu initialen Positionspapieren zu den Verhandlungsgegenständen, konsolidierten Texten, Agenden und Berichten der Verhandlungsrunden. Der Zugang wird über eine einzurichtende Webseite gewährt, auf der die Europäische Kommission und der EU-Rat die Dokumente zeitnah einstellen.

>> Durchführung öffentlicher Konsultationsprozesse vor allem zu den initialen Positionspapieren und dem finalen Vertragstext vor seiner Paraphierung.

>> Die Stärkung der Rolle des Beratergremiums bei der EU-Kommission vor allem durch frühzeitigen Zugang seiner Mitglieder auch zu konsolidierten Texten und die Gewährung der Einsichtnahme über einen gesicherten Online-Zugang statt in einem einzigen Leseraum.

Neue EU-Kommission muss bei TTIP-Transparenzkurs praktizieren
Von der neuen EU-Kommission, insbesondere von der neuen Handelskommissarin Cecilia Malmström und Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans, erwartet der vzbv mehr Transparenz bei TTIP. "Der Europäische Gerichtshof hat im Juli geurteilt, dass Dokumente internationaler Verhandlungen nur aus spezifischen Gründen geheim zu halten sind", so Springeneer. "Der pauschale Hinweis der TTIP-Verhandlungsführer, die Verhandlungsdokumente müssten geheim gehalten werden, da nur so die Verhandlungstaktiken zu schützen seien, ist nach Ansicht des vzbv mit dem Urteil nicht vereinbar."

Der vzbv fordert auch von der Bundesregierung, sich konsequent im EU-Rat für eine Beteiligung der Öffentlichkeit an den TTIP-Verhandlungen einzusetzen. (vzbv: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen