Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Reform der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG


Änderung der EU-Datenschutzrichtlinie: Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union
Die Kommission hat nach der jetzt abgeschlossenen öffentlichen Konsultation über die Mitteilung für ein Gesamtkonzept für den Datenschutz angekündigt


(08.03.11) - Der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) macht auf die Reform der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG aufmerksam. Der seinerzeit wegweisende Rechtsakt, der Grundlage für zahlreiche nationale Datenschutzgesetze innerhalb der EU gewesen ist, soll vor allem mit dem Ziel überarbeitet werden, ein hohes Datenschutzniveau für die Bürgerinnen und Bürger der EU im Zeitalter moderner Informations- und Kommunikationstechnologien sicherzustellen.

Mobiles Internet, Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Smartphones sind Stichworte, die die rasante technologische Entwicklung der vergangenen Jahre skizzieren.

Nach einer mehrmonatigen öffentlichen Konsultation hat die Europäische Kommission am 4. November 2010 eine Mitteilung über ein Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union (KOM (2010) 609 endg.) veröffentlicht.

Darin schildert sie die aus ihrer Sicht bestehenden wesentlichen Ziele der Überarbeitung der Datenschutzrichtlinie, wie Sicherstellung der zunehmend wichtiger werdenden Transparenz der Datenverarbeitung, Gewährleistung von Betroffenenrechten, wie die dauerhafte Löschung und Sperrung von Daten im Internet, Verpflichtung der Unternehmen, datenschutzfreundliche Technologien und Anwendungen von vornherein in ihre Produkte zu integrieren. Zudem sollen die datenschutzrechtlichen Grundprinzipien künftig einheitlich nicht nur für den privaten Bereich, sondern auch für die Datenverarbeitung durch staatliche Stellen, wie Polizei- und Strafverfolgungsbehörden, gelten.

Die Kommission hat nach der jetzt abgeschlossenen öffentlichen Konsultation über die Mitteilung für ein Gesamtkonzept für den Datenschutz angekündigt, Mitte des Jahres 2011 ihren Vorschlag für die Änderung der EU-Datenschutzrichtlinie vorzulegen, der dann von den Mitgliedstaaten im Rat der Europäischen Union und vom Europäischen Parlament im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren der EU beraten werden wird. (BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen