Bundesregierung sieht administrative Überkontrolle


Personalentwicklung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und nachgeordneten Behörden
Die Ausgaben für Personalkosten nur im BMFSFJ sind seit 2005 massiv angestiegen



Die Bundesregierung beurteilt eine Kleine Anfrage (20/7819) der Fraktion Die Linke angesichts von 50 Einzelfragen zur Personalentwicklung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der nachgeordneten Behörden über einen Zeitraum von 18 Jahren teilweise als ein Überschreiten der Parlamentarischen Kontrolle. "Aus Sicht der Bundesregierung liegt angesichts des Umfangs und der Detailtiefe der hier gestellten Fragen teilweise eine administrativen Überkontrolle vor", schreibt die Bundesregierung in der Vorbemerkung zu ihrer Antwort (20/8035) auf die Kleine Anfrage. Weiter heißt es dort unter Verweis auf Urteile des Bundesverfassungsgerichts: "Parlamentarische Kontrolle kann die Regierungsfunktion auch stören und bedarf daher der Begrenzung auf ein funktionsverträgliches Maß."

Ferner begründet das Ministerium die Schwierigkeit mit der Ermittlung der abgefragten Daten damit, dass das Haus mit einem neuen Personalverwaltungssystem arbeite. Eine Auswertung von Daten mit Bezug zum Zeitpunkt vor dem Jahreswechsel 2021/22 müsse daher händisch erfolgen. Der Aufwand für eine Analyse der Jahre 2005 bis 2020 würde mindestens 192 Arbeitsstunden umfassen. "Ein solch hoher zusätzlicher Aufwand würde die fristgerechte Erledigung der Fachaufgaben des Arbeitsbereichs gefährden", erklärt die Bundesregierung.

In ihrer Antwort führt die Bundesregierung folglich lediglich Planstellen für die Jahre 2021 bis 2023 auf. Die Fraktion Die Linke hatte in der Vorbemerkung ihrer Kleinen Anfrage darauf hingewiesen, dass die Personalkosten im BMFSFJ seit 2005 "massiv angestiegen" seien, von 12,6 Millionen Euro auf 38,2 Millionen Euro laut Haushaltsentwurf für 2024.

Seit 2015 habe es sechs Bundesministerinnen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gegeben, stellt Die Linke fest und erklärt: "Mit jedem Wechsel gingen oft auch personelle Veränderungen einher, sei es durch eine neue Schwerpunktsetzung der neuen Bundesministerin oder durch zusätzliche neue Aufgabenbereiche wie z. B. im Jahr 2011, als das Bundesamt für den Zivildienst umgestaltet wurde zum Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)."

Ferner schrieb die Linke: "Des Weiteren sind in den letzten Jahren weitere Bundesämter bzw. Bundeszentralen, die in der Verantwortung des BMFSFJ liegen, hinzugekommen. Dazu gehören neben dem BAFzA auch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Auch befinden sich inzwischen diverse Stiftungen wie z. B. die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie die Bundesstiftung Gleichstellung unter dem Dach des BMFSFJ. Und auch für diese Behörden stellt sich die Frage nach der Personalentwicklung der letzten Jahre." (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 15.09.23
Newsletterlauf: 27.10.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internet Governance & Datenpolitik-Strategie

    Bis Ende 2023 erarbeitet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Strategie für Internationale Datenpolitik. In dieser werde auch das Thema Internet Governance behandelt. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/9231) auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (20/8702). Darin hatten sich die Abgeordneten unter anderem erkundigt, wie die Bundesregierung Internet Governance definiert und welche Akteure sie als maßgeblich bei dem Thema betrachtet.

  • Experten begrüßen Nutzung der Gesundheitsdaten

    Die von der Deutschen Bundesregierung geplante systematische Auswertung von Gesundheitsdaten für gemeinwohlorientierte Zwecke wird von Experten begrüßt. Die Neuregelungen können nach Ansicht der Sachverständigen dazu beitragen, die Versorgung zu verbessern und die Forschung zu stärken. Allerdings wiesen die Fachleute in einer Anhörung über das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) (20/9046) auf die Notwendigkeit hin, die sensiblen Gesundheitsdaten zu schützen und die Versicherten über deren Verwendung selbst entscheiden zu lassen.

  • Zustimmung zum Zukunftsfinanzierungsgesetz

    Millionen Deutsche sollen eine bessere staatliche Spar-Förderung bekommen: Die Einkommensgrenzen für die Berechtigung der Arbeitnehmer-Sparzulage sollen sich verdoppeln, auf 40.000 Euro für Ledige und 80.000 Euro für Verheiratete.

  • Experten für einfache Regelungen im Digitalgesetz

    Der von der Deutschen Bundesregierung vorgelegte Entwurf für ein Digitalgesetz wird von Experten im Grundsatz begrüßt. Jedoch werden einzelne Regelungen kritisch hinterfragt, vor allem die aus Sicht einiger Gesundheitsexperten zu kleinteiligen Vorgaben und zu kurze Umsetzungsfristen, wie eine Anhörung zu dem Gesetzentwurf ergeben hat.

  • Unionsantrag zu AI Act-Nachbesserungen abgelehnt

    Der Digitalausschuss hat einen Antrag (20/7583) der Unionsfraktion zu Anpassungen am in den Trilog-Verhandlungen befindlichen AI Act mit den Stimmen von SPD, Grünen, FDP und Linksfraktion bei Zustimmung der Antragsteller und Enthaltung der AfD-Fraktion abgelehnt

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen