Recht auf eine zweite Meinung


Medikamente sollen zukünftig besser gekennzeichnet werden: Geplant sind Merkblätter für Arzneimittel, die Patienten auch ohne ärztliche Verordnung erhalten können
Deutsche Bundesregierung hat einen Aktionsplan zur Arzneimitteltherapiesicherheit beschlossen



Amoxicillin, Ampicillin, oder Amikacin? Falsch eingenommen, drohen Gesundheitsgefahren. Die Deutsche Bundesregierung will mit einem Aktionsplan dafür sorgen, dass Arzneimitteltherapien sicherer werden. Beim Tag für Patientensicherheit gibt es Informationen über Risiken bei Arzneimitteleinnahmen.

In Deutschland nehmen 75 Prozent der 18 bis 79-Jährigen regelmäßig Medikamente. Tausende müssen jährlich in die Notaufnahme, weil Nebenwirkungen sie krank machen. Gut ein Prozent aller Krankenhauseinweisungen gehen auf vermeidbare Medikationsfehler zurück. Unpassende Verschreibung oder ungenügende Therapieüberwachung sind für 71 Prozent aller Nebenwirkungen verantwortlich.

Dieses Jahr widmet sich der "Internationale Tag der Patientensicherheit" deshalb der Medikationssicherheit. "Wenn Arzneimittel unregelmäßig, in falscher Dosierung, zusammen mit anderen Arzneimitteln oder bestimmten Lebensmitteln eingenommen werden, können sie mitunter ihre Wirkung nicht richtig entfalten – oder verursachen sogar unerwünschte Nebenwirkungen", so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.

Daher hat die Bundesregierung einen Aktionsplan zur Arzneimitteltherapiesicherheit beschlossen. Er enthält 42 Maßnahmen: Ärzte, Apotheker und Pfleger sollen für das Thema sensibilisiert und die Öffentlichkeit über Risiken besser informiert werden.

So sollen beispielsweise Medikamente zukünftig besser gekennzeichnet werden. Geplant sind Merkblätter für Arzneimittel, die Patienten auch ohne ärztliche Verordnung erhalten können. Denn Fehler passieren auch, wenn Patienten sich selbst mit Medikamenten versorgen. Ärzte, Apotheker und Pfleger sollen geschult werden und gemeinsam an sicheren Therapieverfahren arbeiten. Zudem soll bis 2019 ein Pilot-Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit entwickelt werden.

Ab Oktober 2016 haben Patienten, die mindestens drei verordnete Medikamente nehmen, Anspruch auf einen Medikationsplan. Das nutzt vor allem älteren Patienten. Denn je älter die Menschen sind, desto mehr Arzneimittel nehmen sie. Ab 2018 sollen diese Pläne auch über die elektronische Gesundheitskarte abrufbar sein können.

Der Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit 2016 - 2019 wurde vom Bundesgesundheitsministerium erarbeitet. Beteiligt waren die Ärzte- und Apothekerschaft, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, das Aktionsbündnis Patientensicherheit, der Deutsche Pflegerat und die Patientenverbände. Der erste Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit wurde 2007 in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft ins Leben gerufen. Er wurde 2010 und 2013 fortgeschrieben.

Bei Operationen oder schweren Eingriffen sind sich Patienten oft unsicher, ob die vorgeschlagene Therapie die beste Wahl ist. Seit 2016 haben sie bei vielen planbaren Operationen das Recht auf eine zweite Meinung. So werden unnötige Operationen vermieden und Patienten können sich besser entscheiden.

Bei der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) können sich Patienten online, telefonisch und vor Ort bei medizinischen und rechtlichen Fragen beraten lassen. Bei der UPD kann sich jeder melden, egal ob er gesetzlich, privat, oder nicht krankenversichert ist.

Der Gemeinsame Bundesausschuss prüft in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten, wie gut Medikamente wirken und ob Therapien effizient sind. Hier arbeiten alle zusammen, die etwas mit der Gesundheitsversorgung zu tun haben: Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen. Hier können sich Patienten informieren, welche Medikamente von der Krankenkasse bezahlt werden. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 23.11.16
Home & Newsletterlauf: 08.12.16


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Rechtsposition von Hinweisgebern

    Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislaturperiode hat im Rechtsausschuss eine Anhörung zum Schutz von sogenannten Whistleblowern, die auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden hinweisen, stattgefunden. Dabei ging es diesmal nicht nur um den Inhalt der Neuregelung, sondern auch um das dafür geplante Gesetzgebungsverfahren.

  • Union fordert mehr Einsatz beim Data Act

    Auf einen stärkeren und abgestimmteren Einsatz bei den Verhandlungen zum Data Act dringt die CDU/CSU-Fraktion (20/6181) in einem Antrag. Im Antrag fordert die Union, die Bundesregierung solle sich stärker dafür einsetzen, dass mit dem Data Act "eine weltweit wettbewerbsfähige europäische und deutsche Datenwirtschaft" ermöglicht werde.

  • Hub für neue KI-Entwicklungen

    Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase treten. Dass unter der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft eher ein formales Trilogverfahren starte und die Triloge in der Substanz erst in die spanische Ratspräsidentschaft fallen könnten, berichtete Klaus Meyer-Cabri vom Bundesjustizministerium dem Ausschuss.

  • Skandal: Wegfallen der Bußgeldregelung

    Der Großteil der befragten Sachverständigen begrüßt die im Gesetzentwurf (20/5664) der Bundesregierung geplante Einführung einer "vierten Stufe" bei der Ausgleichsabgabe. Das Wegfallen der Bußgeldregelung für "Null-Beschäftiger" wiederum kritisierten einige Experten. Dies ging aus einer Anhörung zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts hervor, die im Ausschuss für Arbeit und Soziales stattfand.

  • Rechtsbriefing "Libra" der juris GmbH

    Die Deutsche Bundesregierung plant aktuell nicht, den Bundesanteil an der juris GmbH zu verkaufen. Dies werde nach Abschluss eines laufenden "Entflechtungsprozesses" erneut zu prüfen sein, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung (20/6057) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (29/5453).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen