Abkommen zum Informationsaustausch


Panama und Deutschland: Gemeinsam gegen Steuerhinterziehung
Mit Blick auf das Bekanntwerden der so genannten "Panama Papiere" würdigte die Kanzlerin die Bemühungen Panamas bei der Schaffung von mehr Transparenz in der Steuerpolitik



Im Kampf gegen Steuerhinterziehung wollen Deutschland und Panama ein Informationsabkommen schließen und die Transparenz erhöhen. Das erklärte Bundeskanzlerin Merkel nach einem Gespräch mit Panamas Präsident Varela im Kanzleramt. Beide Länder wollen künftig auch ihre Wirtschaftsbeziehungen weiter ausbauen.

Im Mittelpunkt eines Gesprächs von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem Staatspräsidenten Panamas, Juan Carlos Varela Rodriguez, standen neben bilateralen und wirtschaftlichen Beziehungen regionale und internationale politische Fragen. Panama sei "ein sich wirtschaftlich dynamisch entwickelnder Partner", der sich gerade als Zentrum Zentralamerikas entwickele. Eine hohe Präsenz deutscher Firmen und eine sehr enge Flugverkehrsverbindung verstärkten zusätzlich die wirtschaftlichen Beziehungen.

Wirtschaftsbeziehungen stärken
Die Kanzlerin begrüßte, dass Panama als eines der ersten Länder bereits das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet habe: "Wir freuen uns sehr, dass das Thema Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Schutz der Regenwälder für Panama ganz oben auf der Agenda steht."

Die Bundeskanzlerin warb außerdem für eine größere Beteiligung deutscher Unternehmen in Panama: "Wir wünschen uns, dass auch deutsche Unternehmen bei Ausschreibungen und großen Infrastrukturprojekten, die in Panama geplant sind, teilnehmen können", betonte sie.

Präsident Varela kündigte den Besuch einer panamaischen Delegation an, die sich über die duale Berufsausbildung in Deutschland informieren wird. "Wir werden panamaische Unternehmen auffordern, sich dazu in Deutschland Inspirationen zu holen", erklärte er.
Mit Blick auf das Bekanntwerden der so genannten "Panama Papiere" würdigte die Kanzlerin die Bemühungen Panamas bei der Schaffung von mehr Transparenz in der Steuerpolitik: "Panama hat hier sehr schnell reagiert und wir freuen uns, dass Panama sich jetzt bereit erklärt hat, die OECD-Standards zu übernehmen."

Merkel betonte, man hoffe, die bilateralen Verhandlungen zwischen Deutschland und Panama über ein Abkommen zum Informationsaustausch, die im Juli diesen Jahres angelaufen seien, bis zum Ende diesen oder Anfang des nächsten Jahres zum Abschluss bringen zu können.

Mit Blick auf die Zusammenarbeit Panamas mit dem Globalen Forum für Transparenz und Austausch erklärte sie: "Ich kann Panama nur ermutigen, die Dinge der Vergangenheit klar und deutlich zu regeln, weil dies für das Gewinnen von Vertrauen sehr wichtig ist."

"Wir wollen gemeinsam kämpfen für Transparenz im Finanzsystem", sagte Varela. Panama wolle bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung und der Schließung von Lücken im Finanzsystem eine führende Rolle übernehmen, damit die Steuereinnahmen tatsächlich sozialen Zwecken zukommen könnten.

Nach Bekanntwerden der sogenannten Panama Papers einigten sich die G20-Finanzminister in ihrer Frühjahrstagung in Washington auf geeignete "Abwehrmaßnahmen" gegen Steueroasen. Durch automatisierten Informationsaustausch sollen die Kontostände von Steuerhinterziehern direkt an die heimischen Finanzbeamten gehen und auffliegen. Deutsche Banken sammeln diese Daten seit Beginn dieses Jahres. Der Vereinbarung sind bisher mehr als 90 Länder beigetreten, sie soll 2017 starten.

Internationale Zusammenarbeit intensivieren
Im Rahmen ihres Gesprächs über die politische Situation in Lateinamerika sprachen Kanzlerin Merkel und Präsident Varela unter anderem über die Lage in Kolumbien nach dem gescheiterten Friedensabkommen mit FARC und über die schwierige Situation in Haiti nach dem Hurrikan Matthew. Außerdem sei es um die Sorgen in Venezuela und die Lage in Kuba gegangen, betonte Merkel. "Ich freue mich, dass Panama sich als zentrales Land versteht und das versucht, der Region mit ihren Problemen dabei zu helfen, voranzukommen", sagte sie.

Präsident Varela erklärte: "Wir wollen das diplomatische Verhältnis weiter ausbauen und durch die Brücke, die wir durch die Beziehungen zu Bundeskanzlerin Merkel schaffen, die Beziehungen zwischen der Europäischen Union, Mittelamerika und der Karibik weiter ausbauen". Panama bewundere die Führungsrolle von Bundeskanzlerin Merkel in der Europäischen Union und in der Welt mit einem humanitären Charakter, vor allem auch das Eintreten Deutschlands für Wohlstand und Frieden in der Welt. "Wir sehen darin auch ein Modell, das wir als regionale Führungsnation nachahmen wollen", sagte er.

Dazu gehöre das gemeinsame Engagement gegen Terrorismus, den Schutz der Grenzen und die Gewährung des Informationsaustausches im Kampf gegen illegale Migration. "Wir wollen ein verantwortungsbewusstes Land sein, in dem wir Steuerhinterziehung, Terrorismus, Drogenhandel und Unsicherheit bekämpfen", betonte Varela.

Deutschland unterhält zu Panama seit 1951 diplomatische Beziehungen. In Zentralamerika ist Panama Deutschlands Hauptexportmarkt und Investitionsschwerpunktland. Während Panama aus Deutschland vor allem Fertigerzeugnisse, Fahrzeuge und chemische Vorprodukte wie Pharmazeutika, Maschinen, Autos und Autoteile und Elektrotechnik importiert, bezieht Deutschland aus Panama hauptsächlich Südfrüchte und in geringem Maß Palmöl, Krebstiere, Kaffee und Kupfer. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 28.10.16
Home & Newsletterlauf: 14.11.16


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen