Entsorgung auf eigene Rechnung eindämmen


Novelle der Verpackungsordnung: Schlupflöcher im dualen System schließen
Durch die Novelle der Verpackungsordnung gelangen ab Januar 2015 nur noch Verpackungen in Umlauf, die bei einem System der dualen Entsorgung registriert sind

(22.05.14) – Die Deutsche Bundesregierung streicht Eigenrücknahmen und schränkt Branchenlösungen weitgehend ein. Ziel von Bundesumweltministirn Barbara Hendricks ist es, sichere und faire Wettbewerbsbedingungen für die beteiligten Unternehmen zu schaffen. Durch die Novelle der Verpackungsordnung gelangen ab Januar 2015 nur noch Verpackungen in Umlauf, die bei einem System der dualen Entsorgung registriert sind. Der Bund streicht Eigenrücknahmen und schränkt Branchenlösungen weitgehend ein. Die Verordnung tritt zum 1. Januar 2015 in Kraft.

Der Präsident des Bundesverbandes der Entsorgungswirtschaft, Peter Kurth, begrüßt die Initiative der Bundesregierung. "Wir haben in den gelben Tonnen und Säcken etwa 2,3 Millionen Tonnen Verpackungsmaterialien. An der Finanzierung beteiligen sich aber nur gut 800.000. Tonnen."

Das Duale System wurde 1991 mit dem Ziel begründet, rapide wachsender Verpackungsmüllberge Herr zu werden. Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer brachte die erste Verpackungsordnung auf den Weg. Seitdem sammeln, sortieren und verwerten private Entsorger in Deutschland Verpackungsabfälle. Firmen wie das Duale System Deutschland (Grüner Punkt) beauftragen sie.

Hersteller von Verpackungen müssen Gebühren für Sammlung und Entsorgung entrichten. Doch immer häufiger landen von Herstellern nicht bezahlte Verpackungsabfälle in der gelben Tonne oder dem gelben Sack. Deshalb hat das Kabinett eine Novelle der Verpackungsordnung beschlossen.

Immer mehr Verpackungsmüll
202 Kilogramm Verpackungsmüll entstehen in Deutschland pro Kopf und Jahr. Dies ist die zweithöchste Menge in Europa - nach Luxemburg. Kunststoffverpackungen haben in den vergangenen Jahren um 25 Prozent zugenommen. Auch der Trend zu kleineren Portionen für Singlehaushalte befeuert den Verpackungsboom.

Rund 2,3 Millionen Tonnen Verpackungen sind ein Milliarden-Markt für die Hersteller. Vor zwei Jahren haben sie für die Entsorgung von 1,2 Millionen Tonnen Verpackungen gezahlt. Jetzt zahlen sie ein Drittel weniger, obwohl die Müllmenge gleich geblieben ist. Den Betreibern des Gelben Sacks fehlen daher bisher 150 Millionen Euro.

In die Höhe schießt die Abfallmenge, die Supermärkte, Burgerketten, Restaurants, Kantinen, Krankenhäuser oder Tankstellen angeblich auf eigene Rechnung abholen und entsorgen lassen. Ein gutes Geschäft, denn die als "Eigenrücknahme" und "Branchenlösung" deklarierten Mengen fließen nicht in die Kostenbeteiligung für die gelbe Tonne ein. Häufig landen diese Verpackungen dennoch im dualen System. Für diese Entsorgung haben Hersteller und Händler aber keine Gebühr bezahlt. Das heißt: Sie sparen viel Geld und der Entsorger, der für die gelbe Tonne zuständig ist, zahlt drauf.

Eigenrücknahmen gelten als Schlupflöcher: Händler bieten ihrer Kundschaft an, Verpackungen im Laden zurückzulassen. Supermärkte sammeln Verpackungsmüll beispielsweise in Boxen. Hersteller müssen für dort zurückgegebene Verpackungen keine Entsorgungsgebühren an die Firmen des dualen Systems (DS) zahlen. So zahlen sie für immer geringere Mengen Müll Lizenzgebühren an das Duale System. Viele Kunden bringen Recycling-Abfälle jedoch nicht in den Laden zurück, sondern stecken sie in die gelbe Tonne. Recycling-Unternehmen holen sie ab, obwohl die Hersteller nicht für deren Entsorgung gezahlt haben und bleiben dann auf den Kosten sitzen.

Auch Kantinen, Krankenhäuser, Hotels, Altenheime oder Imbissketten können sich selbst um die Entsorgung ihres Verpackungsabfalls kümmern. Die Lizenzgebühren entfallen ebenfalls. Laut DS-Unternehmen ist die Menge der Eigenrücknahmen um 166 Prozent gestiegen, die Abfallmenge dagegen gleich geblieben.

Das Duale System habe inzwischen ein Akzeptanzproblem, so der Präsident des Verbandes Kommunaler Unternehmen, Patrick Hasenkamp. In einer Forsa-Umfrage hätten sich 59 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen, die Abholung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen nach rund 20 Jahren wieder an die kommunalen Entsorgungsbetriebe zu übertragen. Nur 28 Prozent sind der Meinung, private Unternehmen sollten weiter für die Entsorgung von Verpackungsmüll zuständig sein. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Herstellung der Öffentlichkeit

    Der Petitionsausschuss setzt sich für den barrierefreien Zugang zu Versicherten- und Patientenrechten ein. In der Sitzung überwiesen die Abgeordneten eine Petition, in der beklagt wird, dass Sitzungstermine von Verwaltungsräten von Krankenkassen nicht öffentlich bekanntgegeben werden, mit dem zweithöchsten Votum "zur Erwägung" an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) "soweit es darum geht, Versicherten- und Patientenrechte barrierefrei zugänglich zu machen".

  • Kartellamt in Krisenlagen anpassungsfähig

    Die deutsche Wirtschaft hat sich nach Einschätzung der Bundesregierung in Krisenlagen als anpassungsfähig erwiesen. Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hätten sich spürbar auf die Wirtschaft in Deutschland ausgewirkt, berichtet die Bundesregierung in ihrer Stellungnahme zum Tätigkeitsbericht des Bundeskartellamtes 2021/2022, wie aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervorgeht.

  • EU-Einwegkunststoffrichtlinie umgesetzt

    Die Bundesregierung hat eine Verordnung über die Abgabesätze und das Punktesystem des Einwegkunststofffonds vorgelegt. Damit soll die Höhe für die von Herstellern zu zahlende Einwegkunststoffabgabe, zum anderen das Punktesystem die Auszahlung der Mittel aus dem Fonds an die Kommunen als die öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger verbindlich festgelegt werden.

  • Strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe

    Strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe, darauf zielt eine Verordnung (20/8106) der Bundesregierung zur Änderung zweier bestehender Verordnungen: der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen (17. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes -17. BImSchV) und der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV).

  • Bundesregierung sieht administrative Überkontrolle

    Die Bundesregierung beurteilt eine Kleine Anfrage (20/7819) der Fraktion Die Linke angesichts von 50 Einzelfragen zur Personalentwicklung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der nachgeordneten Behörden über einen Zeitraum von 18 Jahren teilweise als ein Überschreiten der Parlamentarischen Kontrolle.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen