Steuerbegünstigung für Biokraftstoffe


Bundesregierung: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Biomasse für energetische Zwecke auf Flächen produziert wird, auf denen vorher Lebens- und Futtermittel produziert worden sind
Kraftstoffbeimischung Bioethanol muss zur Hälfte importiert werden - Zusammenhang zwischen Bioenergie und Treibhausgasemissionen schwierig zu quantifizieren

(28.09.12) - Fast die Hälfte des in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzten Bioethanols, das unter anderem den Kraftstoffen für Autos beigemischt wird, muss importiert werden. Dies geht aus dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (17/10617) vorgelegten Bericht zur Steuerbegünstigung für Biokraftstoffe 2011 hervor. Für die Produktion von Bioethanol werden in erster Linie Weizen, Roggen oder Zuckerrüben eingesetzt. Dem Ottokraftstoff für Pkw können bis zu fünf Prozent Bioethanol ohne Kennzeichnung beigemischt werden. Seit Anfang 2011 ist auch eine Beimischung von zehn Prozent Bioethanol bei entsprechender Kennzeichnung des Kraftstoffes als "E 10" zulässig.

Der Absatz von Bioethanol als Kraftstoffbeimischung nahm von 2010 auf 2011 nur geringfügig zu – von 1,02 Millionen Tonnen auf 1,05 Millionen Tonnen. Zudem wurde sehr geringe Mengen als E 85-Kraftstoff abgesetzt, der nur von Fahrzeugen mit auf diesen Kraftstoffen abgestimmten Motoren getankt werden darf. Hergestellt wurden in Deutschland 2011 nur 0,58 Millionen Tonnen Bioethanol, so dass etwa 0,66 Millionen Tonnen importiert werden mussten.

Zu den Umwelteffekten der Nutzung von Biotreibstoffen heißt es, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass Biomasse für energetische Zwecke auf Flächen produziert werde, auf denen vorher Lebens- und Futtermittel produziert worden seien "und deren Produktion infolgedessen zumindest teilweise in Gebiete mit hohem Kohlenstoffgehalt (zum Beispiel Wälder oder Moore) oder mit hoher biologischer Vielfalt verdrängt wird. Auf diesem Weg könnte die energetische Nutzung von Bioenergie mittelbar Treibhausgasemissionen verursachen und ökologisch wertvolle Gebiete gefährden", schlussfolgert die Bundesregierung. Die Verdrängungseffekte seien aber sehr komplex, und der kausale Zusammenhang zwischen Bioenergie und Treibhausgasemissionen sei schwierig zu quantifizieren. "Ersten quantitativen Schätzungen zufolge sind sie in der Treibhausgasbilanz von Biokraftstoffen nicht vernachlässigbar", heißt es weiter.

Zur Absatzentwicklung schreibt die Regierung, dass 2011 2,23 Millionen Tonnen Biodiesel und damit etwas weniger als 2010 (2,53 Millionen Tonnen) abgesetzt wurden. Der Absatz von Pflanzenölkraftstoff sank mit 0,02 Millionen Tonnen auf ein Drittel des Absatzes von 2010 (0,06 Millionen Tonnen). Durch Biokraftstoffe hätten im Jahr 2011 rund 5,5 energetische Prozent des Kraftstoffbedarfs gedeckt werden können. 2010 waren es noch 5,8 Prozent. Eine Überkompensation durch die steuerliche Förderung von Biodiesel und Pflanzölkraftstoff hat nach Angaben der Bundesregierung nicht stattgefunden. (Deutsche Bundesregierung: ra)

Lesen Sie auch:
Anbau von Biomasse


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen