Grenzwerte für die Verwendung von PAK


Ab Dezember 2015 soll es verbindliche Grenzwerte für PAK in Produkten geben, die in Kontakt mit der Haut oder in den Mund kommen
Ganz vermeiden können Verbraucher einen Kontakt mit PAK nicht

(27.02.14) - Als Umweltchemikalien sind sie allgegenwärtig. Wir nehmen sie über Nahrung und Atemluft auf. Auch in vielen Kunststoffprodukten kommen sogenannte Polycyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe – kurz PAK – vor. Die EU wird ihre Verwendung nun einschränken. Ab Dezember 2015 soll es verbindliche Grenzwerte für PAK in Produkten geben, die in Kontakt mit der Haut oder in den Mund kommen. Produkte, die den jeweils vorgeschriebenen Wert überschreiten, dürfen dann nicht mehr vertrieben werden. Die jetzt festgelegten Werte werden in vier Jahren erneut überprüft.

Die Regelung geht auf einen Vorschlag verschiedener deutscher Behörden zurück, den die EU-Kommission nun umsetzt.

Allgegenwärtige organische Verbindungen
Polycyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind organische Verbindungen. Sie entstehen bei unvollständigen Verbrennungsprozessen aus Kohle, Kraftstoffen, Tabak und auch beim Grillen. PAK-haltige Weichmacher fließen zudem in die Herstellung von Gummi- und Kunststoffartikeln. Damit gelangen sie in Gegenstände, mit denen wir täglich umgehen: Sport- und Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Kleidung und Modeschmuck. Mitunter sind sie dadurch auch in Spielzeugen für Kleinkinder nachweisbar.

Kontakt vermeidbar?
Ganz vermeiden können Verbraucher einen Kontakt mit PAK nicht. Es gibt aber ein paar Grundsätze, die jeder befolgen kann: Bei Gummigriffen, Reifen oder Plastikspielzeug ist ein Kontakt mit Haut oder Mund möglichst zu vermeiden.

In Sachen Ernährung kann jeder darauf achten, wenig geräucherte oder verrußte Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Beim Grillen sollte grundsätzlich das Grillgut nicht schwarz werden; gegebenenfalls Schwarzes wegschneiden. Vorsicht ist auch bei Tabakrauch und Abgasen geboten, da sie ebenfalls PAK-Quellen sind.

Bundesinstitut schlägt Grenzwerte vor
Das Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR, hatte mehrfach untersucht, wie schädlich PAK für den Menschen sind. Als Ergebnis steht fest, dass einige von ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit das Erbgut verändern oder Krebs erregen können. Es ist allerdings nicht möglich, für PAK eine unbedenkliche Dosis hinsichtlich ihrer krebserregenden Wirkung auszumachen. Deshalb muss das Ziel lauten, die Belastung auf das niedrigst mögliche Niveau zu reduzieren.

Das Institut hat daher Grenzwerte für die Verwendung von PAK empfohlen. Grundsätzlich sollen bei Verbraucherprodukten die PAK-Werte eine Zahl von einem mg/kg je einzelner PAK-Verbindung nicht überschreiten. Für Spielzeug und andere Artikel für Kleinkinder empfiehlt das BfR einen Grenzwert von 0,5 mg/kg.

Eine gute Nachricht ist: Die Einhaltung dieser Grenzwerte ist bei der Herstellung von Bedarfsgegenständen, die mit der Haut in Berührung kommen, technisch kein Problem. So etwa beim Werkzeuggriff.

REACH-Compliance
Unter dem Titel "Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals" (REACH) ist europaweit die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien geregelt. Sie verpflichtet Hersteller und Verwender von Chemikalien dazu, sicherzustellen, dass ihre Produkte unschädlich für Mensch und Umwelt sind. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen