Humane Arbeitsbedingungen auch in Call-Centern


Deutsche Bundesregierung: Auch in der Call-Center-Branche soziale Standards setzen
Langfristig erfolgversprechende Strategien müssen die humanen Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt rücken


(16.03.09) - Weil immer mehr Beschäftigte in der Call-Center-Branche arbeiten, ist es wichtig, auch dort soziale Standards zu setzen. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12187) auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (16/11839), in der diese auf die oft prekären Arbeitsbedingungen in diesem Bereich hingewiesen hatte.

Vordringliche Aufgabe sei es, die Arbeitsbedingungen zu verbessern sowie eine faire Bezahlung und die Mitbestimmung der Arbeitnehmer durchzusetzen, heißt es in der Antwort. Ferner müsse die Branche, um fähige Mitarbeiter zu gewinnen, mehr in deren Ausbildung investieren.

"Langfristig erfolgversprechende Strategien müssen die humanen Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt rücken, sowohl die Kunden- als auch die Mitarbeiterperspektive beachten und Aspekte eines präventiven Gesundheitsschutzes bereits in die Arbeitsgestaltung und Führung integrieren", schreibt die deutsche Bundesregierung.

Von der Linksfraktion erfragte Angaben zu Monatsverdiensten und Stundenlöhnen sowie zur Krankheitsquote bleiben unbeantwortet. Der Regierung liegen dazu keine entsprechenden Daten vor, so die Begründung. Aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) ergebe sich aber, dass im Juni vorigen Jahres 87.900 sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnte Beschäftigte in der Call-Center-Branche gearbeitet haben.

Von allen Beschäftigten seien 56 Prozent in Vollzeit, 32 Prozent in Teilzeit und 12 Prozent in einem geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnis beschäftigt gewesen, so die Regierung. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Herstellung der Öffentlichkeit

    Der Petitionsausschuss setzt sich für den barrierefreien Zugang zu Versicherten- und Patientenrechten ein. In der Sitzung überwiesen die Abgeordneten eine Petition, in der beklagt wird, dass Sitzungstermine von Verwaltungsräten von Krankenkassen nicht öffentlich bekanntgegeben werden, mit dem zweithöchsten Votum "zur Erwägung" an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) "soweit es darum geht, Versicherten- und Patientenrechte barrierefrei zugänglich zu machen".

  • Kartellamt in Krisenlagen anpassungsfähig

    Die deutsche Wirtschaft hat sich nach Einschätzung der Bundesregierung in Krisenlagen als anpassungsfähig erwiesen. Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hätten sich spürbar auf die Wirtschaft in Deutschland ausgewirkt, berichtet die Bundesregierung in ihrer Stellungnahme zum Tätigkeitsbericht des Bundeskartellamtes 2021/2022, wie aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervorgeht.

  • EU-Einwegkunststoffrichtlinie umgesetzt

    Die Bundesregierung hat eine Verordnung über die Abgabesätze und das Punktesystem des Einwegkunststofffonds vorgelegt. Damit soll die Höhe für die von Herstellern zu zahlende Einwegkunststoffabgabe, zum anderen das Punktesystem die Auszahlung der Mittel aus dem Fonds an die Kommunen als die öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger verbindlich festgelegt werden.

  • Strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe

    Strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe, darauf zielt eine Verordnung (20/8106) der Bundesregierung zur Änderung zweier bestehender Verordnungen: der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen (17. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes -17. BImSchV) und der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV).

  • Bundesregierung sieht administrative Überkontrolle

    Die Bundesregierung beurteilt eine Kleine Anfrage (20/7819) der Fraktion Die Linke angesichts von 50 Einzelfragen zur Personalentwicklung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der nachgeordneten Behörden über einen Zeitraum von 18 Jahren teilweise als ein Überschreiten der Parlamentarischen Kontrolle.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen