Solvency II: Sorge um kleine Versicherer


Solvency II-Compliance: Bei der Neuregelung der Versicherungsaufsicht werde zum Teil weit über die europäischen Vorgaben hinausgegangen
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen

(22.12.14) - Sachverständige haben eine Zuordnung der Rückstellungen für die Beitragsrückerstattung (RFB) zu den Eigenmitteln der Lebensversicherungen völlig unterschiedlich beurteilt. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zu dem von der Deutschen Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen (18/2956, 18/3252) bezeichnete Professor Hans-Peter Schwintowski (Humboldt-Universität Berlin) die Benutzung von Kundengeldern als Eigenkapital, obwohl die Kunden keine Eigentümer seien, als Verstoß gegen das Grundgesetz. Außerdem wandte er sich gegen eine Bevorzugung der Aktionäre im Vergleich zu Versicherungsnehmern.

Versicherten dürfe nach den Vorschriften keine Überschussbeteiligung zugewiesen werden, solange nicht ein Gewinn in Höhe von mindestens vier Prozent des Grundkapitals verteilt worden sei. Aktionäre bekämen also zunächst vier Prozent vom Bilanzgewinn, während die Versicherten, mit deren Geld die vier Prozent erwirtschaftet worden seien, erst danach an die Reihe kämen. "In jedem anderen Unternehmen ist es umgekehrt", so Schwintowski in seiner Stellungnahme. Auch der Bund der Versicherten konnte nicht nachvollziehen, dass die Rückstellungen für die Beitragsrückerstattung, die ausschließlich den Kunden gehören würden, als Risikokapital verwendet werden könnten.

Dem widersprach Professor Fred Wagner (Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig). Die RFB-Mittel würden durch Überschüsse entstehen. Die Versicherten würden dieses Geld auch in aller Regel erhalten. Sie würden allerdings erst nach etwa zwei Jahren von den freien RFB in die gebundenen RFB überführt und damit den Versicherten direkt zugeordnet. Die freien RFB seien eine Art Risikopuffer. Auch gebe es keine Garantien für Aktionäre. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bezeichnete die Verwendung von RFB als Eigenmittel als nicht neu. Das System habe schon immer sehr gut funktioniert.

In der Anhörung wurde der Bundesregierung auch vorgehalten, bei der Neuregelung der Versicherungsaufsicht zum Teil weit über die europäischen Vorgaben hinauszugehen und kleine Versicherer zu benachteiligen. Mit dem Gesetzentwurf, der die europäische Solvabilität II-Richtlinie (Solvency II) umsetzt, soll die Aufsicht über die Versicherungen gestärkt und es soll dem Aufbau von Risiken im Bereich der Versicherungsunternehmen frühzeitig entgegengewirkt werden. Kern der Neuregelung sind umfassendere, risikoorientierte Eigenmittelvorschriften für die Versicherungsunternehmen.

Professor Hermann Weinmann vom Institut für Finanzwirtschaft an der Hochschule Ludwigshafen sagte, mittelständische Versicherer könnten durch die Neuregelungen in einen "Schicksalskampf" geraten. Er erklärte, Aufgabe des Gesetzgebers sollte es sein, börsennotierte große Konzerne nicht über Gebühr zu bevorteilen und auch dem "Mittelstand" der Versicherer eine aussichtsreiche Zukunftsoption zu eröffnen. Professor Dietmar Pfeifer (Universität Oldenburg) empfahl in seiner schriftlichen Stellungnahme, die Vorgaben der Richtlinie im Zweifelsfall grundsätzlich zu Gunsten der kleinen und mittleren Unternehmen auszulegen. Der deutsche Versicherungsmarkt werde im Gegensatz zu einigen anderen EU-Ländern in erheblichem Maß von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit (VVaG) geprägt. Kleine Unternehmen hätten zum Teil nur einen zweiköpfigen Vorstand, so dass sich die personelle Trennung von Funktionen wie Revision, Organisation und andere "nicht ohne erheblichen und gegebenenfalls substanzgefährdenden Kostenaufwand durchführen" lasse.

Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kritisierte in seiner Stellungnahme, die geplante Testierpflicht durch externe Wirtschaftsprüfer könne die Prüfung durch die Aufsichtsbehörde nicht ersetzen. Der Einsatz externer Abschlussprüfer führe zu "hohem bürokratischen Aufwand ohne Mehrwert bei den Unternehmen". Professor Meinrad Dreher (Gutenberg-Universität Mainz) sah "nationales Draufsatteln" und kritisierte die Testierpflichten. Professor Wagner widersprach den Behauptungen von der Benachteiligung kleiner Versicherer. Er kenne keine Studie, die zeige, dass große Versicherer eine bessere Performance hätten als kleine.

Thema in der Anhörung waren auch die Kapitalanlagen der Versicherer. So warnte die Deutschen Bundesbank in ihrer schriftlichen Stellungnahme vor "Fehlanreizen durch die Privilegierung von Staatsanleihen" unter Solvency II. Eine Abschaffung dieser Privilegien würde die Risiken aus dem Risikoverbund zwischen Staaten und dem Finanzsystem mittelfristig verringern. Der Bund der Versicherten erklärte, man habe Bauchschmerzen angesichts der Einstufung von griechischen Staatsanleihen als "risikofrei".

Die Bundesbank hatte in ihrer Stellungnahme auch erklärt, die kürzlich von der europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA vorgeschlagenen Absenkungen der Anforderungen für Kapitalanlagen insbesondere für sogenannte Kreditverbriefungen (ABS) seien "kritisch zu sehen". Die BaFin bezeichnete den Kauf von ABS-Papieren durch Versicherungen als "bedenklich". Das Geld der Versicherten in Verbriefungen zu stecken, gleiche einem "Spiel mit dem Feuer". (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen