Korruption und Sportgroßveranstaltungen


Grüne wollen mehr Transparenz bei Vergabe von Sportgroßveranstaltungen - Koalition kündigt eigenen Antrag an
FIFA kein kleiner Verein mit einem gemeinnützigen Bezug mehr, sondern ein Milliardenunternehmen


(02.11.12) - "Die Vergabeverfahren bei Sportgroßveranstaltungen müssen transparenter und demokratischer werden." Das forderte die Grünen-Abgeordnete Viola von Crammon während der Sitzung des Sportausschusses. In einem Antrag (17/9982) fordere ihre Fraktion daher, menschenrechtliche und ökologische Standards bei der Vergabe stärker zu berücksichtigen. "Wir brauchen eine verpflichtende internationale Konvention", sagte von Crammon im Rahmen der Beratung des Antrages. Darin müsse festgeschrieben sein, dass neben den Ansichten der betroffenen Sportverbände auch die Expertisen der Menschen- und Bürgerrechtsorganisation in den jeweiligen Ländern Beachtung finden und auch die Regierungen der potenziellen Ausrichterländer eingebunden werden.

Zu den fragwürdigen Entscheidungen zählen nach Aussage von Crammons die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften nach Katar und Russland, ebenso wie die der vergangenen Fußball-Europameisterschaft an die Ukraine. Als "Spitze des Eisberges" bezeichnete die Grünen-Abgeordnete jedoch die Vergabe der Eishockey-Weltmeisterschaften 2014 nach Weißrussland. "Solche internationalen Sportgroßereignisse dienen den Machtinhabern dazu, die eigene Macht zu zementieren", sagte sie.

Korruption gebe es aber auch bei den großen internationalen Sportverbänden. Zu nennen sei dabei der Weltfußballverband (FIFA), bei dem zuletzt die Hinterziehung von 140 Millionen Schweizer Franken öffentlich geworden sei. Man müsse darauf reagieren, so von Crammon weiter, dass die großen Sportverbände wenig mit dem gemein hätten, als was sie ursprünglich konzipiert wurden. "Das ist kein kleiner Verein mit einem gemeinnützigen Bezug mehr, sondern ein Milliardenunternehmen." Daher müssten, so die Forderung in dem Antrag, gemeinsam mit der Zivilgesellschaft neue Strukturen eingerichtet werden.

Von der SPD-Fraktion gab es Unterstützung für die Zielrichtung der Vorlage. Mehr Transparenz und die Erarbeitung von Standards bei der Vergabe sei richtig, sagte Gabriele Fograscher. Allerdings seien viele Punkte in dem Antrag "schwer umsetzbar". Zudem seien viele unterschiedliche Themen und viele unterschiedliche Adressaten der Forderungen miteinander vermengt worden. Daher sehe die SPD-Fraktion den Antrag skeptisch, sagte Fograscher.

Die Unionsfraktion erkenne die Problematik, "wenn Sportverbände aus der ganzen Welt zusammenkommen, die eine andere Kultur und andere Politikbildern haben als wir", sagte Klaus Riegert. Er stimme auch der Einschätzung zu, dass die Themen Korruption sowie die Aufstellung internationaler Verbände "der Diskussion bedürfen". Gleichwohl sollte man auf einem anderen Wege an das Thema herangehen, als dies die Grünen getan hätten, betonte Riegert und kündigte die Vorlage eines eigenen Antrages an. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen