Schutz vor unseriösen Geschäftspraktiken


Verbraucherschutz bei unseriösen Geschäftspraktiken: Noch immer "lästige Werbeanrufe, mit denen Verträge untergeschoben werden sollen, gängige Praxis"
Auch in ihrer Antwort auf die dritte Kleine Anfrage zum Abmahnwesen im Urheberrecht verweist die Bundesregierung auf den vorliegenden Evaluierungsbericht



Die Deutsche Bundesregierung hat drei Kleine Anfragen der Grünen zum "Verbraucherschutz bei unseriösen Geschäftspraktiken" beantwortet. Die Fragesteller hatten sich auf das im Oktober 2013 beziehungsweise November 2014 in Kraft getretene Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken bezogen, in dem ein "deutlich verbesserter Schutz der Bürgerinnen und Bürger gegen unseriöse Geschäftspraktiken" angekündigt worden war. Da dem aus ihrer Sicht "aber die Realität vielfach nicht gerecht geworden" sei, wollten die Grünen von der Regierung wissen, was sie gegen fortgesetzt unseriöse Geschäftspraktiken zu unternehmen gedenkt.

In der ersten der drei Kleinen Anfragen (18/11478) ging es um das Inkassowesen. Hier habe sich die Wirkung des Gesetzes als sehr begrenzt erwiesen, schrieben die Fragesteller unter Berufung unter anderem auf Verbraucherzentralen. Mit verschiedenen Tricks könne "aus einer Forderung von gut 30 Euro auch mal eine Endforderung von 2.500 Euro" werden.

In ihrer Antwort (18/11714) verweist die Bundesregierung darauf, dass sie gemäß den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag eine Evaluierung zwei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken veranlasst habe. Da die meisten inkassorechtlichen Vorschriften zum 1. November 2014 in Kraft getreten seien, habe sie den Auftrag zur Evaluierung im November 2016 erteilt. Zur Beantwortung der Frage der Grünen, "ob und gegebenenfalls welche weiteren gesetzgeberischen Maßnahmen im Inkassobereich angezeigt erscheinen, soll daher das Ergebnis der Evaluierung abgewartet werden", schreibt die Regierung. Dieses werde frühestens Mitte 2017 vorliegen. Auch in Beantwortung einer Reihe weiterer Fragen verweist sie auf die anstehende Evaluierung sowie teilweise auf die Zuständigkeit der Länderjustiz für die Umsetzung des Gesetzes.

Die zweite Kleine Anfrage (18/11479) bezog sich auf unerlaubte Telefonwerbung. Darin stellten die Grünen fest, dass noch immer "lästige Werbeanrufe, mit denen Verträge untergeschoben werden sollen, gängige Praxis" seien. Die seit Ende 2013 deutlich höheren Bußgelder von bis zu 300.000 Euro hätten nicht zur erhofften Abschreckung geführt.

In ihrer Antwort (18/11713) verweist die Bundesregierung auf den Evaluierungsbericht zu den verbraucherschützenden Regelungen im Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, der dem Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz "jüngst übermittelt" worden sei und der auf der Webseite des Bundesjustizministeriums stehe. Diesen Bericht werde die Bundesregierung nun "im Rahmen einer konstruktiven Dialogphase mit den betroffenen Kreisen erörtern". Dabei werde es auch darum gehen, "wie der Verbraucherschutz bei unerlaubter Telefonwerbung weiter verbessert werden kann", da die Zahl der Beschwerden bei der Bundesnetzagentur weiterhin hoch sei. Geprüft würden unter anderem Änderungen der Regelungen über die Gewinnabschöpfung, damit "ein entstandener Unrechtsgewinn den geschädigten Verbrauchern zu Gute kommen könnte". Auch der Vorschlag, das Bußgeld an unternehmerischen Größen wie dem Umsatz des Unternehmens zu orientieren, werde erörtert.

Zu der Frage der Grünen, ob Beschwerden über Bundesunternehmen oder Unternehmen mit Bundesbeteiligung wegen unerlaubter Telefonwerbung vorliegen, hat die Bundesregierung ihrer Antwort zufolge keine Erkenntnisse. Auf eine Frage nach unerlaubter E-Mail-, SMS- und Faxwerbung hin räumte die Regierung Probleme ein. Beim Versand von SMS-Spam von Rufnummern aus, die keiner Person zugeordnet werden können, habe die Bundesnetzagentur Ermittlungsschwierigkeiten. Gleiches gelte bei aus dem oder über das Ausland versendeter E-Mail-Werbung.

Auch in ihrer Antwort (18/11711) auf die dritte Kleine Anfrage (18/11480) zum Abmahnwesen im Urheberrecht verweist die Bundesregierung auf den vorliegenden Evaluierungsbericht. Diesen werde sie "im konstruktiven Dialog im Sommer 2017 mit den betroffenen Kreisen erörtern". Der Evaluierungsbericht gehe "davon aus, dass die Gesamtzahl der urheberrechtlichen Abmahnungen seit Inkrafttreten des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken deutlich zurückgegangen ist". Auch werde die Deckelung der Anwaltskosten im Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken "in der Regel eingehalten". Eine in der Anfrage angeführte Analyse der Verbraucherzentralen, wonach die Vergleichsforderungen bei Urheberrechtsverstößen "entgegen der Intention des Gesetzes sogar gestiegen" sei, will die Regierung im Rahmen des angekündigten Dialogs erörtern. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 13.04.17
Home & Newsletterlauf: 04.05.17


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen