Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung


Antrag: Linksfraktion will Meldepflicht bei hohen Auslandsüberweisungen
Bankinstitute aus nicht kooperativen Staaten sollen vom inländischen Kapitalmarkt ausgeschlossen werden


(06.04.10) - Die Deutsche Bundesregierung soll konsequenter gegen die Steuerhinterziehung vorgehen. Zum wiederholten Male hätten die deutschen Finanzbehörden ohne eigenes Zutun Kenntnis von einer Vielzahl gravierender Steuerhinterziehungsfälle erhalten, kritisiert die Linksfraktion in einem Antrag (17/1149).

Aus den geschlossenen Abkommen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Finanzbehörden würden sich kaum Hinweise für den deutschen Fiskus ergeben. Daher wird die Bundesregierung aufgefordert, die Doppelbesteuerungsabkommen mit all den Ländern zu kündigen, die bis zum 30. Juni 2010 die einschlägigen Standards der OECD für diese Abkommen nicht erfüllt hätten und keine Selbstverpflichtung zur Schaffung funktionierender innerstaatlicher Mechanismen zur Erlangung der angefragten Informationen eingegangen seien. Diese Länder sollten als "nicht kooperative Staaten" definiert werden.

Außerdem fordert die Linksfraktion eine Reihe von weiteren Maßnahmen, um die Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Bankinstitute aus nicht kooperativen Staaten sollen etwa vom inländischen Kapitalmarkt ausgeschlossen werden. Im Gegenzug solle deutschen Kreditinstituten die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb versagt werden, wenn sie Filialen in nicht kooperativen Staaten betreiben. Kapitalerträge, die in diese Länder fließen, sollten mit einer Quellensteuer in Höhe von 50 Prozent belegt werden.

Zu den weiter vorgeschlagenen Maßnahmen gegen die Steuerhinterziehung gehört eine Meldepflicht für Auslandsüberweisungen ab einem jährlichen Betrag von insgesamt 100.000 Euro. Die Kapitalabgeltungssteuer solle wieder abgeschafft werden. Die Versteuerung der Kapitalerträge solle wieder nach dem persönlichen Steuersatz erfolgen, fordert die Linksfraktion weiter. Damit könne die Bundesrepublik "einen ersten glaubwürdigen Eigenbeitrag gegen den internationalen Steuerwettlauf um die niedrigsten Steuersätze leisten".

In der Begründung des Antrags schreiben die Abgeordneten, dass viele als "Steueroasen" geltende Staaten unter internationalem Druck begonnen hätten, sich zum Austausch von Steuerinformationen zu verpflichten. Inzwischen werde von der OECD kein Staat mehr als "unkooperative Steueroase" geführt. Von einem Durchbruch könne dennoch keine Rede sein, erläutert die Linksfraktion. Denn die Verpflichtung zum Austausch von Informationen beinhalte nicht die Pflicht, innerhalb eines Staates funktionierende Mechanismen zu schaffen, um auf diese Informationen bei den Banken auch zugreifen zu können.

Daher sei weiterhin keine substanzielle Verbesserung im grenzüberschreitenden Kampf gegen die Steuerhinterziehung zu erwarten. Auch die Steuerverwaltung sei personell besser auszustatten.

Die Bundesregierung wird außerdem aufgefordert, bei der Neufassung der Zinsrichtlinie der EU für eine umgehungsfreie Ausgestaltung zu sorgen. Die derzeitige Richtlinie umfasse nur Zinserträge, aber keine sonstigen Kapitalerträge wie Dividenden oder realisierte Kursgewinne und gelte nur für natürliche Personen, nicht aber für Firmen oder Stiftungen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen