Marktbalance kontra Steinzeitkapitalismus


Marktbeherrschende Supermarktketten: Gibt es eine Benachteiligung der Lebensmittelproduzenten durch Preisdiktate des Handels?
Abhängigkeitsverhältnisse im Lebensmitteleinzelhandel würden verhindern, dass bei den Kartellbehörden Anzeige wegen Missbrauchs von Marktmacht erhoben wird


(13.07.10) - Die Macht großer Anbieter im Lebensmitteleinzelhandel ist unter Experten umstritten. In einer Anhörung über die Nachfragemacht der Unternehmen und deren Konsequenzen prallten die Meinungen der Experten im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hart aufeinander.

Von einer "Marktbalance" sprach der Handelsverband Deutschland (HDE), gegen einen "Steinzeitkapitalismus" wetterte Helmut Born vom Deutschen Bauernverband

Während HDE-Vertreter Stefan Genth und der Einzelsachverständige Rainer Lademann eine Benachteiligung der Lebensmittelproduzenten durch Preisdiktate des Handels bestritten, beklagten die anderen Experten die Abhängigkeit der Hersteller von wenigen marktbeherrschenden Supermarktketten, deren Preisdruck sie ausgeliefert seien. Die Folge sei, so Franz-Josef Möllenberg von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), dass sich in der Ernährungsindustrie auch der Druck auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zusehends erhöhe.

Genth wehrte sich dagegen, den Handel "einseitig anzugreifen". Aus Sicht des HDE eröffnet der Einzelhandel der Konsumgüterbranche und den Erzeugern landwirtschaftlicher Produkte vielfältige Absatzchancen und "setzt dabei vor allem auf den Mittelstand", so Genth. Die Hälfte der Frischwaren im Sortiment käme aus Deutschland. Der Einzelhandel sei ein bedeutender, aber bei weitem nicht der einzige "Absatzkanal" für die Produzenten, heißt es in einer beim Hearing vorgelegten HDE-Analyse. Besonders der Export spiele für die Hersteller als Einnahmequelle eine große Rolle. Trotz der vermeintlich hohen Konzentration sei der Einzelhandel durch einen "funktionierenden Wettbewerb" gekennzeichnet, die Verbraucher profitierten von Angebotsvielfalt.

Genth verwies auf die niedrigen Lebensmittelpreise in Deutschland, die allerdings seit 2005 um immerhin elf Prozent gestiegen seien. Im Übrigen gebe es auch bei der Ernährungsindustrie Konzentrationsprozesse und in Teilen Überkapazitäten.

Lademann erklärte, ein Preisdruck laste nicht nur auf den Produzenten, sondern auch auf dem Einzelhandel, dessen Umsatzrendite laut Genth nur bei ein bis drei Prozent liegt. Nach Lademanns Aussagen haben die 500 großen Hersteller gegenüber dem Handel eine durchaus starke Nachfragemacht, während die 4.500 kleineren Produzenten oft von einzelnen Abnehmern abhängig seien.

Jürgen Abraham von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie kritisierte entschieden die große Marktmacht der wenigen Supermarktketten. Deren ungerechtfertigtem Preisdruck sei ein Hersteller existenziell ausgeliefert, weil er keinen Abnehmer verlieren könne. Für die Verbraucher sei das günstige Preisniveau als Folge des "scharfen Wettbewerbs" natürlich positiv, damit sei aber für die Konsumenten das Risiko eines Qualitätsverlusts beim Sortimentsangebot verbunden.

Landwirte als "Kanonenfutter" im Verdrängungswettbewerb der großen Handelsunternehmen?
Born
bezeichnete die Landwirte als "Kanonenfutter" im Verdrängungswettbewerb der großen Handelsunternehmen. Die "verheerende Konsequenz" des niedrigen Preisniveaus bei Lebensmitteln sei ein "immer stromlinienförmigeres Angebot", mahnte der Sprecher des Bauernverbands.

Der Einzelsachverstände Wolfgang Gutberlet plädierte für mehr Transparenz bei den Preisverhandlungen zwischen Handel und Anbietern.

Möllenberg monierte, dass die marktbeherrschenden Ketten den Herstellern finanzielle Zugeständnisse in vielfältiger Form abverlangten. Lasse sich ein Produzent auf diese Forderung nicht ein, werde er sehr schnell aus dem Sortiment ausgelistet. Der Gewerkschafter führte es nicht zuletzt auf diese Abhängigkeitsverhältnisse zurück, dass bei den Kartellbehörden kaum Anzeigen wegen Missbrauchs von Marktmacht eingingen. Die niedrigen Preise für Lebensmittel zögen, wie Möllenberg kritisierte, einen "verstärkten Druck auf die Arbeits- und Einkommensbedingungen" der Arbeitnehmer auf Herstellerseite nach sich.

Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg warnte, dass der Preiskampf im Handel eine "schleichende Qualitätsverschlechterung" beim Lebensmittelangebot etwa durch die vermehrte Nutzung von Imitaten, von Geschmacksverstärkern oder künstlichen Aromen bewirke.

"Unfaire Einkaufspraktiken" des Handels gegenüber den Produzenten beklagte Marita Wiggerthale von der marktkritischen Organisation Oxfam. Bei den Lieferanten herrsche ein "Klima der Angst". Im Interesse menschenwürdiger Arbeitsbedingungen bei den Herstellern müssten diese die entsprechenden Kosten an den Handel weitergeben können. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Vereinsversammlungen künftig hybrid möglich

    Vereine sollen künftig grundsätzlich hybride Mitgliederversammlungen einberufen dürfen. Die Teilnahme und Ausübung von Mitgliedsrechten soll dann sowohl in Präsenz als auch virtuell möglich sein. Zudem sollen durch Beschluss der Mitglieder auch rein virtuelle Versammlungen einberufen werden können.

  • Steuerflucht effektiv bekämpfen

    Der Finanzausschuss hat dem von der Deutscher Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. August 2020 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über den Austausch länderbezogener Berichte (20/5021) zugestimmt. Für den Entwurf stimmten in der vom Vorsitzenden Alois Rainer (CSU) geleiteten Sitzung die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die CDU/CSU-Fraktion und die AfD-Fraktion. Die Fraktion Die Linke enthielt sich.

  • Ausbildung einer einheitlichen Rechtspraxis

    Der Rechtsausschuss hat den Regierungsentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe" (20/3449, 20/3715) in geänderter Fassung beschlossen. Die Vorlage wurde einstimmig angenommen.

  • Schutz Kritischer Infrastrukturen

    Als Unterrichtung durch die Deutsche Bundesregierung liegen "Eckpunkte für das Kritis-Dachgesetz" (20/5491) vor. Danach wird mit dem Kritis-Dachgesetz zum ersten Mal das Gesamtsystem zum physischen Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis) in Deutschland in den Blick genommen und im Rahmen der dem Bund zustehenden Zuständigkeiten gesetzlich geregelt.

  • Zu einem "Anti-Littering-Fonds" ausbauen

    Die von der Bundesregierung geplante Abgabe für Hersteller von Einweg-Plastikprodukten wird von Experten mehrheitlich positiv bewertet. Gleichwohl rieten die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auch zu Nachbesserungen am Gesetzentwurf, mit dem die europäischen Richtlinie zur "Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt" (20/5164) umgesetzt werden soll.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen