Nährboden für Desinformationen & Verunsicherungen


Entwicklung der Meinungs- und Medienfreiheit: Experten warnen vor Desinformationen
Deren Berichterstattung der Leitmedien sei deutlich durch transatlantische Rücksichtnahmen eingefärbt gewesen

(16.04.15) - Medienvertreter und Wissenschaftler haben sich vor dem Kulturausschuss besorgt über die weltweite Entwicklung der Meinungs- und Medienfreiheit geäußert. Im Zentrum des öffentlichen Expertengesprächs des Kulturausschusses standen vor allem die Arbeitsbedingungen von Journalisten in und aus autoritären Staaten und Krisengebieten.

Die Medienwissenschaftlerin Barbara Thomaß von der Ruhruniversität Bochum wies darauf hin, dass das Misstrauen gegenüber den Medien während der Ukraine-Krise stark gestiegen sei. Relevante Teile des Publikums hätten sich innerlich von den Leitmedien entfernt. Deren Berichterstattung sei deutlich durch transatlantische Rücksichtnahmen eingefärbt gewesen. Verstärkt werde die kritische Haltung gegenüber den Leitmedien durch die massenhafte Verbreitung von Halbwahrheiten und manipulierten Informationen.

Diese Einschätzung teilte Guido Baumhauer, Direktor für Distribution und Technik bei der Deutschen Welle. So glaubten laut einer aktuellen Umfrage 47 Prozent der Deutschen, dass sie durch die Medien einseitig informiert werden. Auch die plakativen "Lügenpressen"-Parolen während der Pegida-Demonstrationen in Dresden seien Ausdruck dieser Einschätzung.

Die Informationsflut des digitalen Zeitalters biete einen "wunderbaren Nährboden" für Desinformationen und Verunsicherungen. Die TV-Journalistin Antonia Rados, Chefreporterin Ausland bei RTL, machte das Problem am Beispiel der arabischen Welt deutlich. Die arabischen Länder litten noch immer unter einer extrem hohen Analphabetenrate. Gleichzeitig sei dort die Bedeutung der digitalen Medien regelrecht explodiert. In der Folge werde die Wahrnehmung der Menschen dort vor allem durch emotionalisierte Bilder geprägt. Das gedruckte Wort könne nicht mithalten. Es sei kein Wunder, dass die Terrormiliz "Islamischer Staat" vor allem auf die "Macht der Bilder" setze, um ihre Botschaften zu verbreiten. Das Internet wirke wie eine "Verwirr-Maschine".

Kritisch bewerteten die Journalisten und Wissenschaftler auch die Rolle staatlich finanzierter Sender in Ländern wie Russland, China oder dem Iran. Der Kreml betreibe eine gezielte Medienkampagne, um das Meinungsklima in Westeuropa, vor allem in Deutschland zu beeinflussen, führte die Journalistin Susanne Spahn an. Der russische Präsident Wladimir Putin habe dies "zur Chefsache erklärt". Der russische Sender Russia Today wolle gar ein deutschsprachiges Fernsehprogramm starten. Spahn erhob schwere Vorwürfe gegen die "Fürsprecher Putins" in den deutschen Medien und nannte als Beispiel die deutsche Journalistin Gabriele Krone-Schmalz. Solche Fürsprecher würden bewusst russische Propaganda verbreiten.

Guido Baumhauer verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass Sendern wie Russia Today oder dem iranischen Auslandssender PressTV und dem chinesischen Sender CCTV deutlich mehr Gelder zur Verfügung stünden als etwa der Deutschen Welle. Michael Klehm vom Deutschen Journalisten-Verband forderte denn auch eine deutliche Erhöhung der Mittel für den deutschen Auslandssender durch den Bundestag. Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, lobte die Deutsche Welle für ihre seriöse und ausgewogene Berichterstattung während der Ukraine-Krise. Zugleich kritisierte er die Kooperation der Deutschen Welle mit dem chinesischen Sender CCTV. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen