Wie produktiv sind Ältere?


Enquete-Kommission: Wachstumsverständnis und Alterung der Gesellschaft
Sind Menschen ab dem 45. Lebensjahr anders als Jüngere weniger daran interessiert, einen Beitrag zur Steigerung der Wirtschaftskraft zu leisten?


(17.03.11) - Eine kritische Debatte über den Wachstumsbegriff prägte den Auftakt der ersten öffentlichen Arbeitssitzung, zu der die neue Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" zusammenkam. Zu den Schwerpunkten der wissenschaftlich geprägten Diskussion, die vorwiegend von Beiträgen der von dem Gremium berufenen 17 Sachverständigen gespeist wurde, gehörte die kontrovers erörterte Frage, wie sich die zunehmende Alterung der Gesellschaft auf die Wirtschaftsleistung auswirkt.

Während etwa der Experte Professor Henrik Enderlein in diesem demographischen Faktor eine Ursache für künftig geringere Wachstumsraten ausmachte, äußerten sich andere Stimmen optimistischer: Die älteren Generationen der Zukunft könnten anders als in früheren Zeiten durchaus innovative Beiträge zum ökonomischen Fortschritt leisten.

Die Enquete-Kommission hat die Aufgabe, das rein ökonomisch und quantitativ ausgerichtete Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Messgröße für gesellschaftliches Wohlergehen weiterzuentwickeln und um etwa ökologische, soziale und kulturelle Kriterien zu ergänzen. Die Arbeit der 17 Abgeordneten und 17 Sachverständigen soll in die Definition dessen münden, was als qualitatives Wachstum gelten kann.

Sich abflachende BIP-Raten oder gar ein Sinken der Wirtschaftsleistung stufte Enderlein auch als Folge der künftig sinkenden Zahl von Berufstätigen ein, deren Rückgang mit der Alterung einhergeht. Denkbar sei es, diesem Trend durch eine Steigerung der Produktivität und durch eine Erhöhung der Erwerbstätigenquote entgegenzuwirken – etwa durch Zuwanderung oder durch die Integration einer größeren Zahl von Frauen in den Arbeitsmarkt.

Aus Sicht des Sachverständigen Norbert Reuter dürfte eine Kompensierung rückläufiger Wachstumsraten durch mehr Produktivität von einer Ausweitung des Dienstleistungssektors abgeschwächt werden, der eine geringere Produktivität als die Industrie aufweise.

Im Blick auf die Alterung der Gesellschaft erklärte der Experte Professor Meinhard Miegel, vom 45. Lebensjahr an seien die Leute anders als Jüngere weniger daran interessiert, einen Beitrag zur Steigerung der Wirtschaftskraft zu leisten.

Solchen Thesen widersprachen andere Sachverständige. Wie Professor Kai Carstensen betonte auch Professor Karl-Heinz Paqué, dass eine alternde Gesellschaft durchaus innovativ sein könne. In früheren Epochen habe sich die ältere Generation auf die vielen Jungen verlassen können, weswegen Ältere wenig Anreize zu einem wirtschaftlichen Engagement verspürt hätten. Dies stelle sich in Zukunft jedoch anders dar.

Für Professor Christoph Schmidt ist eine Antwort auf die unsicheren Wachstumsraten der Zukunft, sich um eine Steigerung des Innovationspotenzials Älterer zu bemühen

Grundsätzlich warnte Paqué davor, die ökonomischen Risiken einer sinkenden Bevölkerungszahl überzubewerten. So stehe dieser Tendenz entgegen, dass auch der wirtschaftliche Bedarf zurückgehe, "da weniger Mäuler zu stopfen sind".

Die Abgeordnete Kerstin Andreae (Bündnis 90/Die Grünen) kritisierte diese These mit dem Hinweis, dass der wachsende Anteil Älterer in der Gesellschaft die Kosten für entsprechende Versorgungsmaßnahmen explodieren lassen werde. Paqué konterte, zwar würden sich die Ausgaben für das Gesundheitssystem erhöhen, doch sei dies nicht nur negativ zu sehen, da sich dieser Sektor seinerseits zu einem Wachstumsmotor entwickeln könne.

Im Laufe der Sitzung wollte sich die Kommission noch mit der globalen Debatte zur Entwicklung eines ganzheitlichen Wohlstands- und Fortschrittsindikators sowie mit dem Ressourcenverbrauch und der Belastung der Umwelt durch Wachstum befassen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen