Gleichstellungsbericht der Bundesregierung


Experten betonen: Gleichstellungspolitik ist "kein Nischenfeld"
Was Politik und andere Akteure tun könnten, um zur Gestaltung und Absicherung unterschiedlicher Lebensläufe beizutragen


(19.06.09) - Der erste Gleichstellungsbericht der Bundesregierung wird sich auf die Aspekte Arbeit und Familie konzentrieren. Das hoben die Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Prof. Marion Schick, und Prof. Uta Meier-Gräwe, Kommissionsmitglied, am letzten Mittwoch in einem öffentlichen Expertinnengespräch des Familienausschusses hervor.

Dabei erforsche das aus acht Professoren und Professorinnen bestehende Gremium nicht einzelne Bereiche, sondern den Lebensverlauf "vom Eintritt ins Leben bis in die Post-Erwerbsphase", sagte Schick. Wichtig sei, dass Gleichstellungspolitik nicht "als Nischenfeld" wahrgenommen werde, sondern nahezu alle Politikbereiche betreffe und sowohl Frauen als auch Männer einschließe.

In ihrem Zwischenbericht des seit rund einem Jahr tagenden Gremiums stellten Schick und Meier-Gräwe die Themenschwerpunkte und Fragestellungen vor. Zum Beispiel werde untersucht, was Politik und andere Akteure tun könnten, um zur Gestaltung und Absicherung unterschiedlicher Lebensläufe beizutragen. Ein Schwerpunkt werde auf "Rollenbildern im Recht" liegen, unter anderem auf der Frage, wie sich einzelne Vorschriften auf das Verhalten der Menschen auswirken. Die Abgabe des Berichtes sei für den 30. Juni 2010 geplant.

Die SPD-Fraktion hinterfragte, wie unabhängig die Kommission von ihrem Auftraggeber, das Bundesfamilienministerium, sei. Sie begrüßte den Bericht grundsätzlich, bemängelte allerdings die Fokussierung auf einige Schwerpunkte. "Für einen ersten Gleichstellungsbericht hätte ich mir einen Grundsatzbericht gewünscht", sagte eine Vertreterin.

Die FDP-Fraktion lobte die Themensetzung und die Hervorhebung, dass es sich hierbei um Forschung für Frauen und Männer handele.

Aus den Reihen der Union wurde hervorgehoben, dass es wichtig sei, bei den Fragen zur Bildung auch die Probleme der Jungen zu beachten, die in der Schule inzwischen häufiger als Mädchen zu den Verlierern gehörten.

Von Seiten der Linksfraktion wurde gelobt, dass Gleichstellungspolitik von der Sachverständigenkommission nicht als Nischenpolitik wahrgenommen werde. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen