SPD will Gleichstellung in der Bildung


Grundsätzlich ist es nach Ansicht der SPD die Aufgabe der Politik, Bedingungen zu schaffen, damit Gleichstellungs- mit Bildungspolitik verknüpft werden können
SPD-Abgeordnete erkundigen sich nach den unterschiedlichen Chancen und Verläufen beim Erlangen von Qualifikationen und dem Erfolg im Beruf

(08.10.13) - Unterschiede im Bildungsverlauf zwischen Frauen und Männern thematisiert die SPD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (17/14658). Mädchen hätten "später oft geringere Chancen ihre Bildungsabschlüsse am Arbeitsmarkt zu verwerten", sie fänden trotz besserer Lernerfolge etwa in der Schule später "oft nur schlecht bezahlte Jobs mit geringen Aufstiegsperspektiven", argumentieren die Sozialdemokraten. Eine "weitere Risikogruppe" seien männliche Jugendliche mit niedrigem Schulabschluss, aus bildungsfernen Elternhäusern oder mit Migrationshintergrund.

Grundsätzlich sei die Aufgabe der Politik, Bedingungen zu schaffen, damit Gleichstellungs- mit Bildungspolitik verknüpft werden könne, schreiben die Abgeordneten. In Anbetracht der Empfehlungen des Ersten Gleichstellungsberichts "Neue Wege – Gleiche Chancen, Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf" aus dem Jahr 2011 stelle sich die Frage, was die Bundesregierung bislang zur Umsetzung der Empfehlungen getan habe, um eine bessere Verknüpfung von Gleichstellungs- und Bildungspolitik zu gewährleisten.

Die Abgeordneten erkundigen sich unter anderem nach den unterschiedlichen Chancen und Verläufen beim Erlangen von Qualifikationen und dem Erfolg im Beruf – aufgeschlüsselt nach den Entwicklungsphasen frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Berufsbildung, akademische Bildung und Weiterbildung.

Bei der frühkindlichen wie auch der schulischen Bildung interessiert die SPD-Fraktion unter anderem, welche Maßnahmen die Bundesregierung ergriffen habe, um den Abbau von Geschlechterstereotypen bei Kindern zu fördern. Zudem will die Fraktion beim Thema schulische Bildung auch wissen, welche Potenziale die Bundesregierung im weiteren Ausbau von Ganztagesschulen sehe, um eine geschlechtsbewusste Pädagogik und Gender Mainstreaming im Schulalltag zu fördern und besser zu verankern. Zudem fragt die Fraktion, welche Strategien die Bundesregierung aufgrund des Befunds des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahre 2009 aufgegriffen habe, wonach Hauptschulabsolventinnen fast doppelt so häufig keinen beruflichen Abschluss erlangten wie Hauptschulabsolventen. Zudem geht es in der Kleinen Anfrage auch um die Vereinbarkeit von niedrig qualifizierten Migrantinnen und die fehlende Vereinbarkeit von Ausbildung und Elternschaft.

Ferner will die SPD-Fraktion wissen, welche Maßnahmen die Bundesregierung bei männlichen Jugendlichen aus bildungsfernen Elternhäusern oder Familien mit Migrationshintergrund umgesetzt habe. Die Empfehlungen des Ersten Gleichstellungsberichts beinhalteten unter anderem bei nicht formalen Bildungsprozessen und fehlenden schulischen Abschlüssen andere Stärken der jungen Leute zu fördern und die Leistungsschwäche so zu kompensieren.

Auch bei der akademischen Bildung gebe keine Chancengleichheit, kritisieren die Abgeordneten. Frauen seien zwar häufiger studienberechtigt als Männer, würden aber seltener ein Studium aufnehmen. Aber auch die Universitätslaufbahn verlaufe unterschiedlich. Der Nationale Bildungsbericht aus 2008 habe gezeigt, dass Frauen häufiger als Männer nach dem Bachelor-Abschluss auf einen Master-Abschluss verzichten. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen