Kontroverse über Zweitverwertungsrechte


Verfassern von wissenschaftlichen Texten, die in Periodika erschienen sind, soll künftig generell gestattet werden, ihre Beiträge nach einer Frist von zwölf Monaten seit der Erstpublikation zu nicht gewerblichen Zwecken erneut zu veröffentlichen
Neuregelung unvereinbar mit dem Urheberrecht, wonach wissenschaftliche Autoren selbst entscheiden könnten, wann sie was wo wie publizieren wollten?


(03.07.13) - Streit über die Einführung eines Zweitverwertungsrechts für Autoren, die wissenschaftliche Erkenntnisse aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten in Periodika veröffentlicht haben, hingegen Zustimmung zu dem Plan, die Publikation von Werken mit unbekannten Rechteinhabern zu ermöglichen: Diese Debatten prägten am Montagabend eine Anhörung des Rechtsausschusses über Reformen des Urheberrechts. Dem Hearing unter Vorsitz des CDU-Abgeordneten Patrick Sensburg lagen sechs Dokumente zugrunde: ein Gesetzentwurf der Regierung (17/13423), ein Gesetzentwurf der SPD (17/5053), ein Gesetzentwurf der Linksfraktion (17/4661), ein Antrag der Linken (17/5479) und zwei Anträge der Grünen (17/4695 und 17/7031).

Nach dem Willen der Regierung soll es Verfassern von wissenschaftlichen Texten, die in Periodika erschienen sind, künftig generell gestattet werden, ihre Beiträge nach einer Frist von zwölf Monaten seit der Erstpublikation zu nicht gewerblichen Zwecken erneut zu veröffentlichen. Es handelt sich dabei um Texte, die im Rahmen einer Lehr- und Forschungstätigkeit entstanden sind, die mindestens zu 50 Prozent mit öffentlichen Mitteln gefördert wurden. Die SPD argumentiert, dass der Staat Wissenschaft und Forschung mit Milliardensummen unterstütze. Wenn Verlage die dabei gewonnenen Erkenntnisse publizieren, ließen sie sich in der Regel alle Rechte an den Texten abtreten und würden dann die entsprechenden Lizenzen an Bibliotheken und Universitäten verkaufen – was dazu führe, dass die Bürger für die bereits mit Steuermitteln finanzierten wissenschaftlichen Erkenntnisse ein zweites Mal zahlen müssten.

Gabriele Beger befürwortete die Einführung eines Zweitverwertungsrechts "ohne Wenn und Aber", weil auf diese Weise der Wissenschaftsstandort Deutschland gestärkt werde. Ohne einen besseren öffentlichen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen droht Deutschland aus Sicht der Direktorin der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek "im Forschungswettbewerb weiter abgehängt zu werden", wie es in ihrer schriftlichen Stellungnahme heißt. Die Neuregelung solle jedoch nicht nur für außeruniversitäre Forschungstätigkeit gelten.

Eric Steinhauer sagte, eine stärkere öffentliche Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse über Zweitverwertungen werde die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern. Der Bibliotheksdirektor an der Fernuni Hagen ist der Meinung, dass angesichts des Internets die Herstellung wissenschaftlicher Öffentlichkeit kein verlegerisches Monopol mehr sei. Für Ludwig Kronthaler, Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft, tragen die Gesetzesinitiativen dazu bei, die Wirkung öffentlicher Investitionen in die Forschung zu steigern.

Als Sprecher der wissenschaftlichen Verlage erklärte hingegen G.-Jürgen Hogrefe, man sehe die Einführung eines Zweitverwertungsrechts "sehr, sehr kritisch". Eine Zweitveröffentlichung von Texten trage nicht zur Finanzierung der Erstpublikationen bei, für die von den Verlagen gesorgt werde. Hogrefe warnte, dass Zweitveröffentlichungen "systematisch verwertet werden". Christian Sprang vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels betonte, die Verlage investierten viel Geld in die Erstpublikation wissenschaftlicher Beiträge. Diesem Engagement werde durch kostenlos zugängliche Zweitveröffentlichungen die Basis entzogen.

Im Namen des Deutschen Hochschulverbands (DHV), in dem nach eigenen Angaben 28.000 Wissenschaftler organisiert sind, kritisierte auch Horst-Peter Götting die geplante Reform des Urheberrechts entschieden. Der Professor sieht die Gefahr, "dass eine etablierte Verlagskultur zerstört wird". Es sei zu befürchten, sagte der Sachverständige, dass aus dem Recht auf Zweitveröffentlichung eine Pflicht werden könne. Die Neuregelung sei unvereinbar mit dem Urheberrecht, wonach wissenschaftliche Autoren selbst entscheiden könnten, wann sie was wo wie publizieren wollten. In der schriftlichen DHV-Stellungnahme ist von einer "verfassungswidrigen staatlichen Publikationslenkung" die Rede.

Kronthaler widersprach diesen Argumenten mit dem Hinweis, dass 70 Prozent der Verlage den Autoren schon heute eine Zweitveröffentlichung gestatten würden. Die Verlage leisteten vor allem Widerstand gegen die Reform, "weil sie die Dinge in der Hand behalten wollen".

Anders als das Zweitverwertungsrecht war bei der Anhörung die Ermöglichung einer Publikation "verwaister" Print-, Musik und Filmwerke nicht umstritten. Solche Werke, deren Rechteinhaber auch nach gründlicher Suche nicht ausfindig zu machen sind, sollen laut dem Gesetzentwurf der Regierung künftig vor allem von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Archiven und Bibliotheken in digitalisierter Form online gestellt werden können, "damit sie nicht dem kulturellen Erbe verloren gehen".

Aus Sicht von Robert Staats von der Verwertungsgesellschaft Wort ist die Gesetzesvorlage "insgesamt gelungen". Er plädierte jedoch dafür, in die Geltendmachung der Vergütungsansprüche von Rechteinhabern, so diese doch noch auftauchen sollten, die Verwertungsgesellschaften einzubeziehen. Katharina de la Durantaye meinte, für verwaiste Filmwerke sei bislang noch keine praktikable Lösung gefunden worden. Die Suchpflichten nach den Urhebern solcher Filme sollten eingeschränkt werden, so die Professorin an der Berliner Humboldt-Uni. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Rechtsposition von Hinweisgebern

    Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislaturperiode hat im Rechtsausschuss eine Anhörung zum Schutz von sogenannten Whistleblowern, die auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden hinweisen, stattgefunden. Dabei ging es diesmal nicht nur um den Inhalt der Neuregelung, sondern auch um das dafür geplante Gesetzgebungsverfahren.

  • Union fordert mehr Einsatz beim Data Act

    Auf einen stärkeren und abgestimmteren Einsatz bei den Verhandlungen zum Data Act dringt die CDU/CSU-Fraktion (20/6181) in einem Antrag. Im Antrag fordert die Union, die Bundesregierung solle sich stärker dafür einsetzen, dass mit dem Data Act "eine weltweit wettbewerbsfähige europäische und deutsche Datenwirtschaft" ermöglicht werde.

  • Hub für neue KI-Entwicklungen

    Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase treten. Dass unter der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft eher ein formales Trilogverfahren starte und die Triloge in der Substanz erst in die spanische Ratspräsidentschaft fallen könnten, berichtete Klaus Meyer-Cabri vom Bundesjustizministerium dem Ausschuss.

  • Skandal: Wegfallen der Bußgeldregelung

    Der Großteil der befragten Sachverständigen begrüßt die im Gesetzentwurf (20/5664) der Bundesregierung geplante Einführung einer "vierten Stufe" bei der Ausgleichsabgabe. Das Wegfallen der Bußgeldregelung für "Null-Beschäftiger" wiederum kritisierten einige Experten. Dies ging aus einer Anhörung zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts hervor, die im Ausschuss für Arbeit und Soziales stattfand.

  • Rechtsbriefing "Libra" der juris GmbH

    Die Deutsche Bundesregierung plant aktuell nicht, den Bundesanteil an der juris GmbH zu verkaufen. Dies werde nach Abschluss eines laufenden "Entflechtungsprozesses" erneut zu prüfen sein, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung (20/6057) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (29/5453).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen