Konsequenzen aus dem Organspendeskandal


Koalition will Bonusregelungen für Krankenhausärzte zurückdrängen
Bonusregelungen, könnten die Unabhängigkeit der medizinischen Entscheidung gefährden

(21.02.13) - Der Gesundheitsausschuss hat sich in einer öffentlichen Anhörung mit den sogenannten Bonuszahlungen für Krankenhausärzte befasst. Offiziell ging es in der Anhörung um zwei Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Krebsfrüherkennung und zu den klinischen Krebsregistern (17/11267). In der Sache wurde jedoch über sogenannte Zielvereinbarungen beraten, die sich auf Art und Menge einzelner medizinischer Leistungen beziehen. Indirekt ging es somit auch um die Frage, welche politischen Konsequenzen aus dem sogenannten Organspendeskandal zu ziehen sind. Denn die in den vergangenen Monaten bekannt gewordenen Unregelmäßigkeiten in den Transplantationskliniken wurden in der Öffentlichkeit zum Teil darauf zurückgeführt, dass Transplantationsmediziner oft eine Extravergütung für jedes von ihnen verpflanzte Organ erhalten. Zu der Anhörung waren drei Einzelsachverständige und 16 Verbandsvertreter von Patienten, Ärzteschaft, Krankenhäusern, Krankenkassen sowie Repräsentanten von Arbeitgebern und Gewerkschaften eingeladen.

Nach dem Willen der Koalition soll die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) beauftragt werden, in ihren Beratungs- und Formulierungshilfen für die Vertragsgestaltung mit leitenden Krankenhausärzten im Einvernehmen mit der Bundesärztekammer Empfehlungen zu leistungsbezogenen Zielvereinbarungen abzugeben. Insbesondere solche Zielvereinbarungen, die sich auf Art und Menge einzelner Leistungen bezögen, sogenannte Bonusregelungen, könnten die Unabhängigkeit der medizinischen Entscheidung über diese Leistungen gefährden.

Georg Baum von der Deutschen Krankenhausgesellschaft hält die "Annahme, dass Therapien vorgenommen werden, die nicht medizinisch nicht nötig sind, für abwegig." Dagegen gebe es schon jetzt ausreichende Sicherungsmaßnahmen. "Die bestehenden Bonussysteme schaffen keine Anreize, medizinisch nicht notwendige Operationen vorzunehmen", sagte Baum. Er hält daher eine gesetzliche Regelung für überflüssig.

Wulf-Dietrich Leber vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen wies hingegen darauf hin, dass die zunehmende Zahl von Operationen in den Krankenhäusern unterschiedliche Ursachen habe. Dafür seien nicht nur finanzielle Anreize für Ärzte verantwortlich, sondern auch Überkapazitäten in den Krankenhäusern sowie die Preise für Krankenhausleistungen. Finanzielle Anreize seien nicht generell negativ zu beurteilen. Vielmehr komme es auf die Ausgestaltung der entsprechen Vereinbarungen an: "Bonuszahlungen müssen patientenorientiert sein", betonte Leber.

Annette Güntert von der Bundesärztekammer (BÄK) hält die Stoßrichtung der Änderungsanträge der Koalition für richtig. Die Regelungen "wirken der Ökonomisierung der Medizin entgegen", sagte sie. An einer Stelle hätte sich die Ärztevertreterin allerdings eine schärfere Formulierung gewünscht. Ihrer Ansicht nach sollten "Zielvereinbarungen mit Ärzten, die sich auf einzelne Leistungen beziehen, generell ausgeschlossen sein."

Ähnlich argumentierte Prof. Hans-Fred Weiser vom Verband der Leitenden Krankenhausärzte. Er vertritt die Auffassung, dass "ökonomisch motivierte Zielvereinbarungen ausdrücklich abzulehnen" sind. Auch Armin Ehl vom Marburger Bund fordert "den vollständigen Verzicht auf ökonomische Anreizsysteme." Sein Verband habe schon seit langem davor gewarnt, dass Bonussysteme immer mehr um sich greifen würden.

Der Einzelsachverständige Uwe Deh wies darauf hin, dass das mit den Änderungsanträgen verfolgte Ziel, Ärzte und Patienten nicht zu Opfern von Zielkonflikten zwischen ökonomischem Interesse und medizinischer Notwendigkeit zu machen, unumstritten sei. Die vorgesehenen Regelungen reichten dafür aber nicht aus. "Ein wirksamer Schutz wird damit noch nicht erreicht", sagte Deh. Wichtig sei, dass es in Zukunft entsprechende Zielvereinbarungen nicht mehr gebe. Dafür bedürfe es aber keines Verbotes.

Der Einzelsachverständige Wolfgang Spoerr kaum aus juristischer Sicht zu einer ähnlichen Einschätzung. Ein Verbot von Arbeitsverträgen für Krankenhausärzte, die auch finanzielle Anreize vorsähen, sei unverhältnismäßig. "Verbote würde das Ziele eher verfehlen." Es sei sachgerechter, die betroffenen Kreise mit der Ausarbeitung entsprechender Richtlinien zu betrauen.

Auch der Einzelsachverständige Prof. Helge Sodann hält die vorgesehenen Empfehlungen für juristisch korrekt. Sie seien "geeignet, erforderlich, verhältnismäßig und zumutbar." Er favorisiert im Übrigen die von der BÄK vorgeschlagene schärfere Formulierung der Regelung. Hingegen wäre "ein Verbot ein drastischer Eingriff, für den ich keine Rechtfertigung sehe", sagte Sodann.

Ilona Köster-Steinebach von der Verbraucherzentrale Bundesverband ist vor allem daran gelegen, dass die Richtlinien, die die DKG und die BÄK künftig gemeinsam ausarbeiten sollen, auch eingehalten werden. Insgesamt verfolge das Vorhaben der Koalition "einen richtigen Ansatz, dem aber noch die Nachhaltigkeit fehlt", sagte die Verbraucherschützerin. Ihrer Ansicht sollte eine entsprechende Beschwerdestelle bei der Bundesärztekammer eingerichtet werden. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen