Verluste der KBV mit isländischer Bank
Missglückte Wertpapiergeschäfte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
Die Wertpapiere der im Zuge der Finanzkrise verstaatlichten isländischen Bank verfügten nach Angaben der Bundesregierung zum Zeitpunkt des Erwerbs durch die KBV über gute Ratings der Agenturen
(21.04.16) - Nach missglückten Wertpapiergeschäften der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) behält sich die Deutsche Bundesregierung gesetzliche Änderungen vor. Wie die Regierung in ihrer Antwort (18/7832) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/7640) schreibt, unterliegt die KBV bezüglich ihres Umgangs mit ihrem Vermögen besonderen gesetzlichen Verpflichtungen. So gelte zum Schutz des Vermögens bei Investitionen der "Grundsatz der Anlagensicherheit".
Die bestehenden Anforderungen seien "sachgerecht und in der Regel ausreichend". Gleichwohl bestehe "Anlass zu prüfen, ob und inwieweit es hinsichtlich der Spitzenorganisationen auf Bundesebene in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einer Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen zum Haushalt und zum Vermögen bedarf".
Wie aus der Antwort hervorgeht, hat die KBV mit einer Inhaberschuldverschreibung der isländischen Glitnir-Banki erhebliche Verluste gemacht. Die Papiere wurden im August 2006 und im Oktober 2007 zum Kurswert von rund 1,07 Millionen Euro über die Sparkasse KölnBonn gekauft und im Februar 2015 für rund 160.000 Euro verkauft.
Die Wertpapiere der im Zuge der Finanzkrise verstaatlichten isländischen Bank verfügten nach Angaben der Bundesregierung zum Zeitpunkt des Erwerbs durch die KBV über gute Ratings der Agenturen. Die Geldanlage entsprach demnach damals den Anforderungen, wonach zu prüfen ist, ob ein Verlust ausgeschlossen erscheint.
Gleichwohl werde geprüft, "inwieweit es gegebenenfalls weiterer und präziserer Vorgaben für die Haushaltsführung und die Vermögensverwaltung der Spitzenorganisationen" in der GKV, die der Aufsicht des Bundesgesundheitsministeriums unterliegen, bedürfe. (Deutscher Bundestag: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Internationale Standards und Normen
Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).
-
Treibhausgas (THG)-Emissionen
Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).
-
Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich
Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.
-
Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung
Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.
-
Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen
Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.