Überprüfung und Beseitigung von Diskriminierungen


Antrag: Grüne-Fraktion will "Entgeltdiskriminierung von Frauen verhindern"
Ferner soll nach dem Willen der Fraktion unter anderem ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt sowie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz reformiert werden, um wirksamer gegen Entgeltdiskriminierung vorgehen zu können


(26.03.12) - Die Bundesregierung soll nach dem Willen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Frauen vor "Entgeltdiskriminierung" schützen. Das Gleichstellungsgebot "gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit" müsse durch weitergehende gesetzliche Regelungen durchgesetzt werden, schreibt die Fraktion in einem Antrag (17/8897). Danach soll die Bundesregierung einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen.

Zu dessen Eckpunkten soll der Vorlage zufolge die Pflicht der Tarifpartner gehören, "alle zukünftigen und innerhalb einer gewissen Frist alle bestehenden Tarif- und Firmentarifverträge auf Entgeltdiskriminierungen in eigener Verantwortung" zu überprüfen. Gleiches solle für die Entgeltregelungen von tarifungebundenen Betrieben gelten. Ergeben die Überprüfungen, dass Tarifverträge, nichttarifliche Entgeltregelungen sowie die Umsetzungspraxis vor Ort Diskriminierungen enthalten, sollen diese laut Antrag innerhalb einer festgelegten Frist beseitigt werden müssen.

Zu den weiteren Eckpunkten des geforderten Gesetzentwurfs zählt unter anderem eine verbindliche Durchsetzung des Grundsatzes "gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit". Dazu müssten im Gesetz angemessen hohe Sanktionen für den Fall verankert werden, dass der Pflicht nach Überprüfung und Beseitigung von Diskriminierungen nicht nachgekommen wird.

Ferner soll nach dem Willen der Fraktion unter anderem ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt sowie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz reformiert werden, um wirksamer gegen Entgeltdiskriminierung vorgehen zu können.

Zur Begründung verweisen die Abgeordneten darauf, dass Frauen in Deutschland durchschnittlich pro Stunde 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen verdienten. Rund 81 Prozent der Betriebe im Westen und 64 Prozent im Osten bezahlten Frauen weniger Gehalt als Männern. Damit sei Deutschland bei der Entgeltgleichheit "seit Jahrzehnten zusammen mit Tschechien, Österreich und der Slowakei Schlusslicht in Europa". (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bürokratie auf Bundesebene

    Zum Stichtag 24. Mai 2024 sind auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen gültig gewesen. Das führt die Bundesregierung in einer Antwort (20/11746) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/11510) zu "Maßnahmen zur Reduzierung von Bürokratie auf Bundesebene" aus. Bezogen auf die Zahl der Gesetze beziehungsweise Rechtsverordnungen ist das jeweils der Höchstwert seit 2010.

  • Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz

    Der Rechtsausschuss hat sich in einer öffentlichen Anhörung mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines "Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien" (20/11308) befasst. Das Echo der geladenen Expertinnen und Experten zum Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz fiel dabei sehr unterschiedlich aus.

  • Finanzierung des EEG-Kontos

    Um erneuerbare Energien zu fördern, werden Betreibern von Photovoltaik- und Windanlagen Preise garantiert. Der paradoxe Effekt in der gegenwärtigen Situation: Die Strompreise an der Börse sinken, was gut für den Verbraucher ist.

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Geldwäsche soll in Deutschland besser bekämpft werden. Das ist das Ziel des Gesetzentwurfs der Bundesregierung (20/9648) zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz, FKBG), das der Finanzausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gegen die Stimmen der CDU/CSU- und der AfD-Fraktion sowie der Gruppe Die Linke verabschiedet hat.

  • Innovative Ansätze in der Datenpolitik nötig

    Mit den Rahmenbedingungen für eine innovative Datenpolitik, also Datenaustausch und -nutzung sowie Datenschutz, hat sich der Digitalausschuss in einer öffentlichen Anhörung befasst. Die Sachverständigen bewerteten auch die nationalen Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Data Acts, des Data Governance Acts aber auch der KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen