Nicht mit der Kavallerie drohen


Transparency-Chefin Slvia Schenk: Vergabe von Sportgroßveranstaltungen verbessert die Lage mit Blick auf Menschenrechte und Korruption nicht
DOSB habe auf die Vergabe internationaler Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder auch Weltmeisterschaften keinen direkten Einfluss


(26.06.13) - Die Vergabe von Sportgroßveranstaltungen in Länder mit Problemen in Sachen Menschenrechten und Korruption ohne begleitende Maßnahmen seitens der beteiligten Interessensgruppen führt nicht zu einer Verbesserung der Situation. Zu dieser Einschätzung gelangte die Vorsitzende von Transparency International, Sylvia Schenk, vor dem Sportausschuss. "Der Sport kann zwar Türen öffnen, muss aber intensiv begleitet werden", sagte die Vorsitzende der Anti-Korruptions-Organisation.
Der Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Michael Vesper, warnte vor dem Ausschuss davor, für die Vergabe Maßstäbe festzulegen, die dazu führen, "dass die Events nur noch in drei oder vier Ländern stattfinden können". Vom Sport dürfe nicht erwartet werden, dass er die menschenrechtlichen und ökologischen Probleme in der Welt löst, sagte Vesper weiter. Im Übrigen habe der DOSB auf die Vergabe internationaler Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder auch Weltmeisterschaften keinen direkten Einfluss. Er hoffe aber, dass die Präsidenten der deutschen Sportfachverbände "stärker in die Weltverbände gehen". Derzeit gebe es nur zwei Weltverbände, die von Deutschen geführt werden, bemängelte Vesper.

Auch Guido Tognoni, ehemaliger Spitzenfunktionär im Weltfußballverband Fifa, sieht Deutschland in den Weltverbänden isoliert. "In dieser Situation kann man nicht mit der Kavallerie drohen", sagte er.

Ein solches Vorgehen sei auch nicht in ihrem Sinne, betonte Sylvia Schenk. Dennoch wünsche sie sich ein selbstbewussteres Auftreten der Deutschen. "Wir haben ein starkes Gewicht in der Welt", sagte sie. Nicht ganz einverstanden war die Transparency-Chefin mit der Aussage Vespers, wonach der Sport nicht die Probleme in der Welt lösen könne.

Der Sport, so Schenk, könne zumindest ein Stück in diese Richtung gehen. Ex-Fifa-Funktionär Tognoni verwies auf die hohe Anerkennung des Deutschen Fußballbundes (DFB) in der Welt. Der DFB, so sein Vorschlag, sollte in der aktuellen Neufindungsphase der Fifa an den Weltfußballverband herantreten, um eine neue Kommission zu schaffen, die sich mit dem Thema Menschenrechte, Ökologie und Korruption beschäftigen soll.

DOSB-Generaldirektor Vesper nahm im Verlauf der Anhörung auch Stellung zu dem von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgelegten Antrag (17/9982), der eine stärkere Beachtung der Menschenrechtslage bei der Vergabe von Sportgroßereignissen fordert. Auch wenn der DOSB einige der darin erhobenen Forderungen teile, gehe der Antrag insgesamt "ins Leere", da er bestehende Zuständigkeiten nicht beachte und teils Selbstverständlichkeiten formuliere, kritisierte Vesper.

Auch die Anti-Korruptionsexpertin zeigte sich skeptisch, was einige Forderungen an die Bundesregierung angeht. Um die Autonomie des Sports zu wahren, dürfe nicht in den Sport hineinregiert werden, machte Sylvia Schenk deutlich. Über die Schaffung von Partnerschaften und bei der Vergabe von Mitteln könne die Politik aber dennoch Akzente setzen, regte sie an. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen