HRE-Warnmeldung sei damals "überraschend" gekommen


HRE-Untersuchungsausschuss: Hätte der Beinahe-Kollaps der HRE durch ein frühzeitiges Eingreifen von BaFin, Bundesbank und BMF vermieden werden können?
Die BaFin habe auf Defizite beim Risikomanagement der HRE hingewiesen - Das BMF-Bankenreferat sei "keine Superaufsichtsbehörde


(19.06.09) - Nach den von der Bankenaufsicht BaFin an das Bundesfinanzministerium (BMF) übermittelten Informationen habe es bis zur Pleite von Lehman Brothers Mitte September 2008 keine Anhaltspunkte für eine "unbeherrschbare Situation" bei der Hypo Real Estate (HRE) gegeben: Dies erklärte am Donnerstag Jens Conert vor dem Untersuchungsausschuss, der die Vorgänge um das zwischenzeitlich mit fast 90 Milliarden Euro an staatlichen Garantien gestützte Münchner Kriseninstitut aufklären soll. Der Leiter des Bankenreferats im BMF sagte, aufgrund der damals vorliegenden Erkenntnisse hätten vor dem Aus von Lehman "die Alarmglocken nicht klingeln müssen", und das sehe er heute nicht anders.

Der Ausschuss recherchiert, ob der wesentlich durch die Verluste der irischen Tochter Depfa verursachte Beinahe-Kollaps der HRE allein durch die Lehman-Pleite samt dem Austrocknen des Interbankenmarkts ausgelöst wurde oder durch ein frühzeitiges Eingreifen von BaFin, Bundesbank und BMF hätte vermieden werden können. Das Gremium untersucht auch, auf welchem Wege die Resultate einer von der Bundesbank im Auftrag der BaFin vorgenommenen Sonderprüfung von HRE und Depfa im Frühjahr 2008 an welche Stellen im BMF gelangt sind und welche Schlussfolgerungen dort aus diesen Ergebnissen gezogen wurden.

Conert führte aus, erst im August 2008 sei das BMF-Bankenreferat von der BaFin über das Resultat der Prüfaktion bei Depfa und HRE informiert worden. Dabei habe die BaFin auch auf Defizite beim Risikomanagement der Bank hingewiesen. Zudem sei mitgeteilt worden, dass die HRE-Spitze zusagen musste, diese Probleme zu beseitigen. Laut dem Zeugen wusste das BMF-Bankenreferat auch von wachsenden Liquiditätsrisiken bei der HRE und von deren seit März 2008 täglich an die BaFin zu übermittelnden Berichten über die Liquiditätslage.

Die BaFin habe gegenüber dem BMF jedoch erklärt, die Situation bei der HRE sei "handhabbar". Die HRE-Warnmeldung vom Januar 2008 über einen Abschreibungsbedarf von fast 400 Millionen Euro, aufgrund derer von der BaFin die Sonderprüfung angeordnet wurde, sei damals "überraschend" gekommen.

Auf mehrfache Nachfragen aus dem Kreis der Abgeordneten betonte Conert, das Bankenreferat habe gegenüber der Leitungsebene im BMF keine Informationen zur Lage der HRE vor Mitte September 2008 zurückgehalten. In den Beschluss über die staatliche HRE-Rettungsaktion sei er nicht eingebunden gewesen, das habe ein "kleiner Kreis" um den Minister entschieden, wobei der Zeuge keine Namen nennen wollte. Conert bestätigte, dass das BMF zwischen Januar und August 2008 insgesamt acht Mal zum Thema HRE unterrichtet worden sei. Ein Schreiben vom 20. März zur Lage der Pfandbriefbanken, in dem es nur kurz um die HRE gegangen sei, an die Adresse des Abteilungsleiters sei wegen dessen Abwesenheit dann im Bankenreferat abgelegt und ihm später nicht wieder vorgelegt worden.

Der Zeuge sagte, das BMF-Bankenreferat sei "keine Superaufsichtsbehörde", die operative Praxis der Bankenaufsicht liege allein in der Kompetenz der BaFin. Man verifiziere auch nicht die Sachaussagen in den von der BaFin übermittelten Berichten. Auf die Frage, ob das BMF angesichts der bereits seit 2007 auf dem Kreditmarkt zu beobachtenden Probleme nicht schon lange vor der Lehman-Pleite gegenüber der BaFin auf gründlichere Berichte etwa über Liquiditätsrisiken bei Banken hätte dringen müssen, sagte Conert, Änderungen seien dann im Oktober 2008 veranlasst worden. Seither liefere die BaFin wöchentlich zwei Berichte ab. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen