Compliance-Ausschuss wird neu eingesetzt


Deutsche Bahn macht Tabula rasa und trennt sich von Vorständen und hochrangigen Managern
Bahnchef Grube betont vor dem Verkehrsausschuss, er wolle Vertrauen wiederherstellen


Rüdiger Grube:
Rüdiger Grube: Bei Gesetzesverletzungen würden alle strafrechtlichen und aktienrechtlichen Mittel angewendet werden, Bild: Deutsche Bahn AG

(15.05.09) - Der neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG (DB AG), Rüdiger Grube, will sich das Vertrauen der Politiker und der Mitarbeiter neu erarbeiten. Dies erklärte er am Mittwochnachmittag im Verkehrsauschuss, wo er die unmittelbar zuvor bekanntgewordenen Untersuchungsergebnisse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und der beiden Sonderermittler Hertha Däubler-Gmelin und Gerhard Baum vorstellte. Diese sollten herausfinden, welche Personen die Verantwortung in der Datenaffäre der DB AG haben, in der jahrelang Daten von 170.000 Mitarbeitern abgeglichen und E-Mails kontrolliert worden waren.

Grube betonte, dass 99,9 Prozent aller Bahnmitarbeiter nicht an den Vorfällen beteiligt waren. Bei den Verantwortlichen werde er aber personelle Konsequenzen ziehen. So habe sich der Aufsichtsrat schon am Vormittag von vier Vorstandsmitgliedern getrennt. Margret Sukale (geht zu BASF), Norbert Bensel, der erkrankte Norbert Hansen und Otto Wiesheu würden den Staatskonzern verlassen. Außerdem würden der Leiter der Konzernrevision und Sicherheit (Josef Bähr und Jens Puls) und der Chef der Compliance-Abteilung (Wolfgang Schaupensteiner) sich ebenfalls von ihren Jobs trennen.

Bemerkenswert an dem Massen-Exodus ist, dass keinem der betroffenen Manager ein "persönliches Fehlverhalten" vorgeworfen wird.

Der Vertrag mit dem Rechtsanwalt Edgar Joussen, der als Ombudsmann tätig war, wurde gekündigt. Darüber hinaus würde bei weiteren 25 Mitarbeitern geprüft, ob arbeitsrechtliche Schritte eingeleitet werden müssten. Der Bahnchef sprach sich für einen Neustart aus.

Strukturelle Veränderungen kündigte Grube vor allem im Bereich des Datenschutzes an. Um das Vertrauen wieder herzustellen, werde dafür ein neues Vorstandsmitglied berufen. Dieses solle allerdings nicht ein Mitarbeiter der Bahn sein, sondern von außen kommen. Außerdem werde unter anderem ein Compliance-Ausschuss eingesetzt und der gesamt IT-Bereich neu organisiert. Insgesamt werde die Datenschutzabteilung mit angemessenen Mitteln und Personal ausgestattet werden.

Grube kündigte an, dass bei Gesetzesverletzungen alle strafrechtlichen und aktienrechtlichen Mittel angewendet werden würden. Deshalb würden auch die Untersuchungsberichte sowohl dem Staatsanwalt als auch den Datenschutzbeauftragten übergeben werden. Dabei werde die Frage geprüft, ob Strafanträge gestellt werden könnten. "Ich hoffe, sie sehen, dass ich es wirklich ernst meine", sagte Grube gegenüber den Abgeordneten.

Die Sprecher aller Fraktionen attestierten dem neuen Bahnchef einen "glaubwürdigen Neuanfang". Wichtig sei es, jetzt zu prüfen, ob Abfindungsleistungen und Schadensersatzforderungen auf die Bahn zukommen könnten. Warum jetzt die Staatsanwälte gefragt seien, schilderte der Parlamentarische Staatssekretär im Verkehrsministerium, Achim Grossmann, der den Bund auch im Aufsichtsrat der DB AG vertritt: Danach hat die Bahn jeden Tag rund 140.000 E-Mails der Mitarbeiter auf bestimmte Schlagwörter, vor allem Namen, überprüft und beim Auftauchen der entsprechenden Namen die E-Mails auf einen anderen Rechner kopiert.

Am Freitagnachmittag seien diese E-Mails im sogenannten "Freitagskränzchen" von Bahn-Mitarbeitern gelesen worden. Was dann damit passiert sei, sei bisher noch nicht bekannt. Hier müsse der Staatsanwalt nun weiter ermitteln. (Deutscher Bundestag: Deutsche Bahn: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen