KI-Aktionsplan ist "Update" für KI-Strategie


KI-Infrastruktur und Rechnerkapazitäten auszubauen
Der Aktionsplan trage den aktuellen Entwicklungen bei der Künstlichen Intelligenz Rechnung




Das Forschungsministerium möchte mit dem KI-Aktionsplan als Haus voran gehen und den Update-Bedarf der nationalen KI-Strategie schließen. Das hat der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Mario Brandenburg (FDP), dem Digitalausschuss des Bundestages berichtet. Der KI-Aktionsplan sieht bis 2025 Investitionen von mehr als 1,6 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz vor - davon 500 Millionen Euro im laufenden Jahr. Der Plan sei, den Forscherinnen und Forschern die Mittel so wie veranschlagt zur Verfügung zu stellen, betonte Brandenburg auf Nachfrage von Abgeordneten der SPD-Fraktion.

Der Aktionsplan trage den aktuellen Entwicklungen bei der Künstlichen Intelligenz Rechnung, betonte Brandenburg. Ein Ziel sei es, die KI-Infrastruktur und Rechnerkapazitäten auszubauen und die bestehende Infrastruktur zu öffnen, um den Transfer von Ideen zu ermöglichen und den Zugang, zum Beispiel für Start-Ups zu verbessern, berichtete er. Dabei sollen auch Förderprogramme und KI-Servicezentren unterstützen. Weiter spiele der Supercomputer "Jupiter" am Forschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen eine Rolle dabei, Forschungserkenntnisse im Bereich KI zu generieren.

Auch umfasse der Aktionsplan das Thema Nachwuchsförderung, sagte Brandenburg. So sei die Zahl der KI-Professuren von 100 auf 150 erhöht worden und man habe Professorinnenprogramme in den Blick genommen. Bei den KI-Kompetenzzentren sei das Ziel, einen Mix aus "Breite und Spitze" herzustellen. Diese sollten auch mit den Zentren für digitale Bildung verbunden werden.

Auf Nachfrage von Abgeordneten der SPD-Fraktion sagte Brandenburg, ein vollständiges Update der KI-Strategie in dieser Legislatur halte er aus Zeitgründen nicht für sinnvoll. Abgeordnete der Unionsfraktion betonten, der Aktionsplan baue auf der KI-Strategie der Vorgängerregierung auf, viele Punkte seien schon in der letzten Legislatur angestoßen worden. Auf die Frage aus der FDP-Fraktion wie das Verhandlungsergebnis des Trilogs zum AI Act bewertet werde sagte Brandenburg, man sei froh, dass es keine grundsätzliche Regulierung von Basismodellen gebe und es nicht zu einer harten Überregulierung komme. Auf eine Frage aus den Reihen der AfD-Fraktion zur Stärkung der KI-Kompetenz von Schülern und Lehrkräften antwortete der Staatssekretär, man versuche über die KI-Zentren Bildungsangebote zu machen und sei mit den Bundesländern im Gespräch - auch zur Frage eines eigenen deutschen Large-Language-Modells im Bildungsbereich. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 09.02.24
Newsletterlauf: 17.04.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bürokratie auf Bundesebene

    Zum Stichtag 24. Mai 2024 sind auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen gültig gewesen. Das führt die Bundesregierung in einer Antwort (20/11746) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/11510) zu "Maßnahmen zur Reduzierung von Bürokratie auf Bundesebene" aus. Bezogen auf die Zahl der Gesetze beziehungsweise Rechtsverordnungen ist das jeweils der Höchstwert seit 2010.

  • Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz

    Der Rechtsausschuss hat sich in einer öffentlichen Anhörung mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines "Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien" (20/11308) befasst. Das Echo der geladenen Expertinnen und Experten zum Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz fiel dabei sehr unterschiedlich aus.

  • Finanzierung des EEG-Kontos

    Um erneuerbare Energien zu fördern, werden Betreibern von Photovoltaik- und Windanlagen Preise garantiert. Der paradoxe Effekt in der gegenwärtigen Situation: Die Strompreise an der Börse sinken, was gut für den Verbraucher ist.

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Geldwäsche soll in Deutschland besser bekämpft werden. Das ist das Ziel des Gesetzentwurfs der Bundesregierung (20/9648) zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz, FKBG), das der Finanzausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gegen die Stimmen der CDU/CSU- und der AfD-Fraktion sowie der Gruppe Die Linke verabschiedet hat.

  • Innovative Ansätze in der Datenpolitik nötig

    Mit den Rahmenbedingungen für eine innovative Datenpolitik, also Datenaustausch und -nutzung sowie Datenschutz, hat sich der Digitalausschuss in einer öffentlichen Anhörung befasst. Die Sachverständigen bewerteten auch die nationalen Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Data Acts, des Data Governance Acts aber auch der KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen