Kriterien für soziales Unternehmertum gefordert


Wann ist ein Unternehmen tatsächlich ein "Social Business"?
Stefan Haver: "Transparenzanforderungen sind längst zu einem Geschäftsfaktor geworden"



Die Politik sollte eindeutig definieren, wann ein Unternehmen tatsächlich ein "Social Business" ist. Diese Forderung erhob Paul Bethke, Gründer und Inhaber des Limonaden- und Eisteeherstellers Lemonaid während eines öffentlichen Fachgespräches des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zum Thema "Neue Unternehmensformen: Social Entrepreneurship". Derzeit gebe es kein Mindestmaß für den sozialen Beitrag. "Jeder kann sich Social Business nennen, ohne Auflagen", kritisierte er. Das führe zu Verwässerung und Konsumentenverwirrung. Es gefährde zudem die, "die es wirklich ernst meinen". Bethke schlug daher als Kriterien einen "fixen Umsatzbeitrag als Mindestmaß des Engagements" sowie einen "positiven Effekt des Firmenkerns auf die Gesellschaft" vor.

Sein Unternehmen garantiere, dass durch jede verkaufte Flasche der biologische Anbau, ein fairer Handel und zusätzlich noch Sozialprojekte unterstützt würden. "So haben wir fünf Millionen Euro für Sozialprojekte erwirtschaftet", sagte Bethke. Wenig hilfreich für Social Businesses sei aber, dass es derzeit einen Maximalbetrag für Spenden gebe, der bei 0,02 Prozent des Umsatzes liege. Das sei für Lemonaid problematisch, weil von jedem verkauften Produkt gespendet werden solle. Die Lösung könne in der Abschaffung der Höchstgrenzen für Spenden von sozialen Unternehmen bestehen. Betriebswirtschaftliche Anreize für Social Business Strukturen seien ebenfalls wünschenswert. Es gebe derzeit wenig Anreize in der Struktur. "Wir zahlen die gleichen Steuern wie jede andere Firma", sagte der Lemonaid-Inhaber.

Für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung stehe auch das Chemieunternehmen Evonik Industries, sagte Stefan Haver, Leiter Corporate Responsibility von Evonik. Lange Zeit hätten Investments in Ökologie oder Soziales vor allem als Kostenfaktor gegolten. "Das ist bei weitem nicht mehr so", sagte er. Nachhaltigkeit sei auch in der Chemie längst Wachstumstreiber. Als Beispiel führte er das Venture-Capital-Engagement von Evonik beim Unternehmen In-Ovo an. Dort werde ein neuartiger Biomarker zur Geschlechtsbestimmung bei Hühnern entwickelt, womit die "beschämende Praxis des Schreddern männlicher Küken" beendet werden könne. Damit sei ein hoher ethischer Mehrwert verbunden. "Es ist aber auch ein gutes Geschäft", fügte Haver hinzu.

Ebenso wie Paul Bethke betonte auch der Evonik-Vertreter die Frage der Messbarkeit des sozialen Unternehmertums. Hier habe sich aber schon viel getan, befand er. Habe früher der Spruch: "Tue Gutes und rede darüber" gegolten, heiße es jetzt: "Tue Gutes und belege es". Das fange bei Gütesiegeln und akzeptierten Standards an und höre bei der EU-Taxonomie-Verordnung und der darin geforderten Offenlegung klimarelevanter Umsätze auch nicht auf. "Transparenzanforderungen sind längst zu einem Geschäftsfaktor geworden", sagte Haver.

Um Social Entrepreneurship zu stärken, so der Evonik-Vertreter, müsse überlegt werden, wie es gerade jungen Unternehmen erleichtert wird, neue Wege in diese Richtung zu gehen. Das sei eine Frage von Bürokratieabbau und auch von Digitalisierung. "Es ist aber auch eine Frage der richtigen Koordination von Fördermöglichkeiten durch die Politik über Ministeriumsgrenzen hinweg", sagte er. Dabei gebe es noch einiges zu tun. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 29.04.21
Newsletterlauf: 28.07.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Herstellung der Öffentlichkeit

    Der Petitionsausschuss setzt sich für den barrierefreien Zugang zu Versicherten- und Patientenrechten ein. In der Sitzung überwiesen die Abgeordneten eine Petition, in der beklagt wird, dass Sitzungstermine von Verwaltungsräten von Krankenkassen nicht öffentlich bekanntgegeben werden, mit dem zweithöchsten Votum "zur Erwägung" an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) "soweit es darum geht, Versicherten- und Patientenrechte barrierefrei zugänglich zu machen".

  • Kartellamt in Krisenlagen anpassungsfähig

    Die deutsche Wirtschaft hat sich nach Einschätzung der Bundesregierung in Krisenlagen als anpassungsfähig erwiesen. Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hätten sich spürbar auf die Wirtschaft in Deutschland ausgewirkt, berichtet die Bundesregierung in ihrer Stellungnahme zum Tätigkeitsbericht des Bundeskartellamtes 2021/2022, wie aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervorgeht.

  • EU-Einwegkunststoffrichtlinie umgesetzt

    Die Bundesregierung hat eine Verordnung über die Abgabesätze und das Punktesystem des Einwegkunststofffonds vorgelegt. Damit soll die Höhe für die von Herstellern zu zahlende Einwegkunststoffabgabe, zum anderen das Punktesystem die Auszahlung der Mittel aus dem Fonds an die Kommunen als die öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger verbindlich festgelegt werden.

  • Strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe

    Strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe, darauf zielt eine Verordnung (20/8106) der Bundesregierung zur Änderung zweier bestehender Verordnungen: der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen (17. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes -17. BImSchV) und der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV).

  • Bundesregierung sieht administrative Überkontrolle

    Die Bundesregierung beurteilt eine Kleine Anfrage (20/7819) der Fraktion Die Linke angesichts von 50 Einzelfragen zur Personalentwicklung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der nachgeordneten Behörden über einen Zeitraum von 18 Jahren teilweise als ein Überschreiten der Parlamentarischen Kontrolle.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen